
Webseite Lehrstuhl für Klinische Psychologie & Psychotherapie; LMU München
Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie suchen wir zum 01.02.2020 eine wissenschaftliche Hilfskraft mit Masterabschluss (Sc.) im Fach Psychologie für die Durchführung der klinischen Diagnostik im Rahmen von zwei Drittmittelprojekten. Der Umfang der Tätigkeit beträgt 40h/Monat. Die Einstellung von zwei Hilfskräften mit 20h/Monat wäre auch möglich.
Forschungsprojekte:
1) Ein DFG gefördertes Forschungsprojekt zum Thema „Veränderungen in der interozeptiven Körperwahrnehmung als Mediator zwischen traumatischen Kindheitserlebnissen und emotionaler Dysregulation bei Borderline-Persönlichkeitsstörung“ zielt darauf ab, die pathogenetische Rolle veränderter Interozeptionsfähigkeit im Rahmen der Borderline-Störung neuropsychologisch zu ergründen. Ergebnisse könnten potentiell als Basis für Interventionen und Präventionen von Persönlichkeitsbeeinträchtigungen, insbesondere des Borderline-Typus, dienen.
2) Das zweite Forschungsprojekt zum Thema „Information processing biases in Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) over the course of treatment: manifestations in attention, interpretation, and memory associations“ zielt darauf ab, neue Ansatzpunkte zur Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) zu untersuchen. Insbesondere soll die Rolle kognitiver Verzerrungen im Therapieprozess sowie Wechselwirkungen zwischen Symptomen der PTBS untersucht werden.
Projektleitungen: Prof. Dr. Katja Bertsch & PD Dr. Charlotte Wittekind
Ihre Aufgaben im Rahmen des Forschungsprojekts:
Durchführung der klinischen Diagnostik in beiden Forschungsprojekten (bei Patienten/-innen mit Borderline Persönlichkeitsstörung und (komplexer) PTBS):
o Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-5 Störungen (SKID-5)
o International Personality Disorder Examination Interview (IPDE, DFG Studie)
o Semi-strukturiertes Interview für die DSM-5 Persönlichkeitsfunktionen (STiP 5.1; DFG Studie)
Hinweis: Die PTBS-Patienten/-innen werden in verschiedenen Kliniken in München und Umgebung rekrutiert (z.B. kbo Klinik Haar; Psychosomatische Klinik Windach); die Durchführung der klinischen Diagnostik findet in den Kliniken statt.
Was wir uns wünschen:
Interesse an klinisch-psychologischer Forschung; freundliches, geduldiges und einfühlsames Auftreten gegenüber Patienten/-innen; Vorkenntnisse in klinisch-psychologischer Diagnostik sowie im Umgang mit traumatisierten Patienten/-innen.
Bei Interesse oder Fragen schicken Sie bitte eine E-Mail an sarah.back@psy.lmu.de oder charlotte.wittekind@psy.lmu.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an sarah.back@psy.lmu.de