Studentische Hilfskraft im MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC)

Webseite MRI Chronische Fatigue Centrum

Wir suchen ab sofort studentische Hilfskräfte für die Patient*innenversorgung im Bereich postviraler Syndrome, einschließlich Post-COVID-Syndrom und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Ihre Aufgaben: – Durchführung neuropsychologischer Testungen (z.B. TAP, VLMT, RWT, etc.) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen – Auswertung und Interpretation von psychologischen Fragebögen und Testungen – digitale neuropsychologische Dateneingabe für verschiedene, staatlich geförderte wissenschaftliche Projekte – projektbezogene Sonderaufgaben nach Absprache Ihr Profil: – fortgeschrittenes Studium der Psychologie (mindestens höheres Bachelorsemester, besser begonnenes Masterstudium) – Interesse an neuropsychologischer Arbeit und an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – gewissenhafte, selbständige und strukturierte Arbeitsweise – Verfügbarkeit zur Kernarbeitszeit Dienstag bis Donnerstag Vormittag – routinierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen – gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift – hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziale und interkulturelle Kompetenz – Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick Wir bieten Ihnen: – Integration in ein sehr engagiertes, junges, interdisziplinäres, multiprofessionelles Team aus Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialpädagog*innen, Biolog*innen, Assistent*innen und Studierenden – Erste einschlägige Erfahrungen im Patient*innenkontakt, mit ggf. Hospitationen bei psychologischen Anamnesen – eine sorgfältige Einarbeitung und intensive Betreuung durch das klinisch-wissenschaftliche Team – selbstständiges Durchführen der erlernten Arbeitsschritte – einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten Arbeitsplatz – ein sehr gutes Betriebsklima und eine wertschätzende Führungskultur – eine sehr gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel Die Stellen sind jeweils mit bis zu 19 Std. pro Woche zu besetzen und zunächst jeweils Ende des Semesters befristet, mit Option auf Stellenverlängerung. Wir freuen uns über Semester-übergreifende, kontinuierliche Mitarbeit in unserem Team. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kosten für die Bewerbung und/oder persönliche Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden. Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung! Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: nicola.bursch@mri.tum.de Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Email an: Frau Prof. Dr. med. Uta Behrends Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Kölner Platz 1, 80804 München Tel.-Nr. 089 / 3068-2645 per Email an: nicola.bursch@mri.tum.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an nicola.bursch@mri.tum.de