Rechtspsychologie studieren nach dem Bachelorstudium: Einladung zu den Infoabenden zum neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie an der PHB

  • Veranstaltung
  • Zoom

Webseite Psychologische Hochschule Berlin (PHB)

Wie wird man eigentlich Rechtspsycholog*in? Welche beruflichen Tätigkeiten sind damit verbunden und wie kann man sich im Studium dafür qualifizieren? Wir laden alle Bachelorpsycholog*innen herzlich zum ersten Infoabend über den neuen M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie ein, der im kommenden Wintersemester erstmals an der PHB startet!

Im Rahmen der Infoabende haben Sie die Möglichkeit, die Professorinnen des Fachbereichs Rechtspsychologie Prof. Jelena Zumbach-Basu und Prof. Renate Volbert kennenzulernen und Fragen zu stellen. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit an unser Studienberatungsteam unter studienberatung@phb.de wenden und sich persönlich beraten lassen.

Termine der Infoabende:

  • 20. März 2024 ab 18 Uhr
  • 20. Juni 2024 ab 18 Uhr
  • 4. September 2024 ab 18 Uhr

Über den M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie an der PHB

Rechtspsycholog*innen arbeiten an Schnittstellen von Psychologie und Rechtssystem. Sie sind entweder als Gutachter*innen im Auftrag von Gerichten tätig, arbeiten mit Straftäter*innen im Strafvollzug oder unterstützen Polizei- und Ermittlungsarbeit. Diese Tätigkeiten sind mit viel Verantwortung verbunden und erfordern eine umfangreiche psychologische Qualifikation. Gleichzeitig besteht hoher Bedarf an gut ausgebildeten Rechtspsycholog*innen.

Vor diesem Hintergrund bietet die PHB ab dem kommenden Wintersemester unter Leitung von Prof. Jelena Zumbach-Basu einen neuen psychologischen Masterstudiengang mit rechtspsychologischem Schwerpunkt an. Der M.Sc. Psychologie: Rechtspsychologie wird Bachelorpsycholog*innen ermöglichen, sich bereits in ihrem Masterstudium intensiv mit rechtspsychologischen Inhalten zu beschäftigen.

Der Studiengang folgt grundsätzlich den Empfehlungen der DGPs und des BDP an psychologische Masterstudiengänge. Dabei nehmen rechtspsychologische Inhalte breiten Raum ein. So lernen Studierende Methoden in den drei zentralen Begutachtungsbereichen (Familienrechtspsychologische Begutachtung, Aussagepsychologische Begutachtung, Straffälligenbegutachtung) kennen. Sie setzen sich mit den Voraussetzungen forensisch-psychologischer Tätigkeit auseinander und lernen diagnostische Strategien unter diesen spezifischen Bedingungen kennen. Zudem erlangen sie grundlegendes Wissen aus den Bereichen der Kriminalpsychologie und -therapie sowie der Familienrechtspsychologie.

Darüber hinaus wird fundiertes klinisch-psychologisches Wissen vermittelt. Hier stehen Störungsbilder, klinische Differenzialdiagnostik und die Anwendung verschiedener Behandlungsansätze im Zentrum.

Mit dem Masterabschluss qualifizieren sich Absolvent*innen für einen Einstieg in eine erste rechtspsychologische Berufstätigkeit. Der Studienabschluss eröffnet darüber hinaus bei geeignetem Bachelorabschluss den Zugang zu einer psychotherapeutischen Approbationsausbildung nach alter Ausbildungsordnung.

Sie haben Fragen? Dann besuchen Sie uns auf einem unserer webbasierten Infoabende oder kontaktieren Sie unser Team der Studienberatung unter studienberatung@phb.de.

To apply for this job please visit www.psychologische-hochschule.de.