Hilfskräfte für eine Studie über Autismus und visuelle Wahrnehmung gesucht

Webseite Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern

2 studentische Hilfskräfte gesucht

Für ein Forschungsprojekt über den Zusammenhang visueller Wahrnehmungsstörungen (CVI) und Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern und Jugendlichen, dessen Datenerhebung im Februar 2019 beginnen soll, werden 2 studentische Hilfskräfte gesucht.

Das Forschungsprojekt wird vom Werner-Otto-Institut in Hamburg, in Kooperation mit dem Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern (Unterschleißheim) durchgeführt.

Aufgaben der Hilfskräfte:

– Einarbeitung im Februar 2019 (auch am Wochenende möglich)

– Einarbeitung in den ADI-R (diagnostisches Instrument in der Autismusdiagnostik) und das Thema Autismus (ca. 3h)

– Schulung in ADI-R (ca. 14 h)

– Kontaktierung und Terminvereinbarung mit potentiellen Probandenfamilien (ca. 15 Stunden)

– Durchführung, Auswertung und Supervision in ADI-R bei ca. 17 Kindern und Jugendlichen (ca. 80 Stunden)

– Vereinbarung und Koordination der eigenen Untersuchungstermine und evtl. der Projektleiterin aus Hamburg, die für weitere Untersuchungen nach München kommt

– Der geplante Zeitraum für die Testungen sind die Winterferien (4.-10.3.2019) + 1 Woche davor oder danach, sowie eine Woche in den Osterferien sowie eine Woche davor oder danach. D.h. die Arbeitstätigkeit findet v.a. in der vorlesungsfreien Zeit statt

Was wir erwarten:

– Begonnenes Studium der Psychologie (B.Sc./M.Sc.)

– Grundlagenkenntnisse in klinischer (Entwicklungs-) Neuropsychologie und/oder Klinischer Neuropsychologie

– Selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise

– Sicherheit im Umgang mit MS Office

Was wir bieten:

– Umfassender praktischer Einblick in die Umsetzung von Forschungsprojekten

– Einarbeitung in ADI-R (Diagnostisches Interview für Autismus), einem wichtigen und anspruchsvollen diagnostischen Instrument in der Autismus-Diagnostik

– Ständige Begleitung und Unterstützung im Rahmen der Datenerhebung, inkl. Supervision

– Praktische Arbeit mit Kindern (und deren Familien) mit Autismus-Spektrum-Störungen

Die Dateneingabe wird in Hamburg vorgenommen und ist nicht Teil der Aufgaben.

Der Arbeitsvertrag wird mit dem Werner-Otto-Institut geschlossen, die Datenerhebung findet am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern in Unterschleißheim statt (mit den öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos mit der S-Bahn zu erreichen; ab Schweinchenbau ca. 30 min).

Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktueller Notenauszug, ggf. Arbeitszeugnisse) bitte an die Projektoordinatorin Dr. Lydia Unterberger-Storer (lydia.unterberger@psy.lmu.de). An die gleiche Emailadresse können Sie auch Rückfragen richten.

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an lydia.unterberger@psy.lmu.de