Anthropomorphismus und Zoomorphismus in Haushaltsrobotern

Webseite Technische Universität München

Haushaltsroboter sind immer häufiger anzutreffen. Die Interaktion zwischen Mensch und Roboter zeichnet sich häufig durch eine soziale Bindung aus. Diese wird bisher vermehrt durch Anthropomorphismus erklärt. Tatsächlich wird der Staubsaugerroboter allerdings häufig im Zusammenhang mit Haustieren genannt, was auf eine Zoomorphisierung schließen lässt. Dieses Phänomen ist in der Forschung bisher noch kaum vertreten. In dieser Arbeit soll deswegen untersucht werden, inwiefern Staubsaugerroboter, die sich durch ihr schlichtes Aussehen auszeichnen, als tier- und/oder menschenähnlich wahrgenommen werden.

Die Arbeit eignet sich auch für das Home Office.

Aufgaben:

– Literaturrecherche zur Wahrnehmung von Robotern
– Auswahl einer geeigneten Erhebungsmethodik
– Planung, Durchführung und Auswertung einer Probandenstudie

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an birte.emmermann@tum.de