Hiwi-Stelle im Projekt „In Würde zu sich stehen – IWS“

  • Studentische Hilfskraft
  • Wissenschaftliche Hilfskraft
  • München

Webseite Uniklinik Ulm

 

 

 

Die Klinik für Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm ist eine an den neuesten Kenntnissen aus Wissenschaft und Forschung interessierte Klinik.

 

Für ein Forschungsprojekt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Sektion Public Mental Health, Universität Ulm (Prof. Dr. Nicolas Rüsch, Gesamtprojektleitung)

 

suchen wir ab sofort im Raum München

 

 

eine studentische Hilfskraft (m/w/d).

 

 

 

Das Projekt untersucht das von Peers (d.h. Betroffenen/Psychiatrie-Erfahrenen/EX-IN-Mitarbeitenden) geleitete Gruppenprogramm ‚In Würde zu sich stehen‘ (IWS). IWS besteht aus 4 Gruppensitzungen à 2 Stunden und unterstützt Teilnehmende mit psychischen Erkrankungen bei ihren Entscheidungen, ob sie anderen von ihrer Erkrankung berichten, und damit bei ihrer Stigmabewältigung. In dieser vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Studie soll die Implementierung und Effektivität des IWS-Programms an verschiedenen Standorten, u.a. in München, untersucht werden.

 

Die Stelle ist ab sofort und bis 30.06.2025 zu besetzen. Geplant ist ein zeitlicher Umfang von 10 Stunden pro Woche (40 Stunden pro Monat).

 

Ihr Profil und Aufgaben:

 

Studienfach mit inhaltlichem Bezug (Psychologie, Medizin, Soziale Arbeit u.a.) ist wünschenswert
Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen sollte Ihnen nicht ganz neu sein und Freude machen
Kontaktaufnahme mit möglichen Studienteilnehmern, die sich u.a. auf Flyer, Poster, Projektwebseite melden
Termin- und Raumplanung für Befragungen und die Durchführung der IWS-Gruppen in München
Datenerhebung in Form von Fragebögen („Paper & Pencil“) incl. Datenerhebung bei Nachbefragung auch telefonisch, Dateneingabe.
Stichprobenartige Manualtreue-Messung in laufenden IWS-Gruppen mit Checkliste
Wir bieten eine interessante Tätigkeit in einem wissenschaftlichen Forschungsbereich mit hoher Relevanz für Patienten (Stigma), flexible Arbeitszeiten, Einarbeitung, Supervision sowie ein freundliches Arbeitsumfeld, in welchem engagierte Mitarbeiter:innen und neue Ideen geschätzt werden.

Für alle inhaltlichen Fragen zum Projekt und zu Ihren Aufgaben wenden Sie sich bitte an Carolin Knoke (carolin.knoke@uniklinik-ulm.de).

 

 

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis spätestens 30.06.2024 per Email an: carolin.knoke@uniklinik-ulm.de.

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an carolin.knoke@uniklinik-ulm.de