Doktorandenstelle (Dr.rer.nat., 50% Arbeitszeit) zum Thema „Schlaf und Gedächtnisbildung bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen“

Universität Tübingen

An der Universität Tübingen ist baldmöglichst eine Doktorandenstelle (Dr.rer.nat., 50 % Arbeitszeit) zu besetzen. Thema: Schlaf und Gedächtnisbildung bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen (Disorders of Consciousness, DoC)

Nachgewiesenermaßen verbessert Schlaf wesentlich das Lernen und die Konsolidierung der Gedächtnisspuren sowohl bei Gesunden als auch bei neurologischen Patienten. Bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen (DoC) ist dies bisher unklar. Diese Patienten sind durch schwerste Störungen oder sogar vollständiges Fehlen des subjektiven Bewusstseins gekennzeichnet. Bis vor kurzem war unklar, ob diese Patienten tatsächlich schlafen (im neurophysiologischen Sinne) und ob sie zum Lernen (z.B. zum klassischen Konditionieren) fähig sind.
Im ersten Projektteil (2016-2019) zeigte unser Team, dass fast alle DoC-Patienten schlafen, wie ihr Schlaf und ihre Wachheit über die Tageszeit verteilt ist, und was ihren Schlaf vom Schlaf gesunder Personen unterscheidet. Zudem wurden bereits Lernparadigmen entwickelt, bei denen der Lernvorgang ohne Verhaltensreaktionen (d.h. allein aufgrund von EEG-Daten) festgestellt werden kann.

Der zweite Projektteil, in dem die hier ausgeschriebene Stelle zu besetzen ist, soll baldmöglichst starten und ist auf drei Jahre ausgelegt. EEG-basierte Lernparadigmen mit auditiven und olfaktorischen Reizen sollen bei DoC-Patienten in der Schoen-Klinik für Neurologische Rehabilitation (Bad Aibling) angewendet werden, um Lernen über Schlaf- und Wachintervalle zu vergleichen. Die Klinik ist eines der weltweit führenden Zentren für neurologische Rehabilitation und weist zahlreiche Publikationen in höchstzitierten internationalen Zeitschriften auf. Der/die Stelleninhaber/in wird in der Klinik unter Betreuung von Dr. Friedemann Müller und Prof. Dr. Boris Kotchoubey arbeiten. Da der Einsatzort Bad Aibling ist, sollte der/die Stelleninhaber/in seinen/ihren Wohnort in der Region München – Bad Aibling – Rosenheim haben.

Zu den wichtigsten Aufgaben gehört: Organisation der klinischen Studie zusammen mit dem medizinischen Personal, das in Bad Aibling sehr kooperativ ist; Durchführung von EEG-Experimenten mit Polysomnographie bei DoC-Patienten; primäre Datenauswertung und Vorbereitung der Daten für eine vertiefte Auswertung in Tübingen; Mitarbeit bei der Vorbereitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Manuskripten (mit Ko-Autorschaft).
Das Interesse an medizinisch-psychologischen Fragestellungen und an den Methoden EEG, ERP und Polysonmnographie, sowie die Bereitschaft, diese Methoden zu erlernen, sind absolute Voraussetzungen für die Besetzung der Stelle. Vorhandene Kenntnisse dieser Methoden sind von Vorteil. Da Kontakte mit Pateinten und ihren Familien ein wesentlicher Teil der Arbeit sind, werden von dem/der Kandidaten/in gute Kommunikationsfähigkeiten erwartet. Aus demselben Grund sollten nicht-deutschsprachige Kandidat/innen sehr gute Deutschkenntnisse aufweisen. Weiterhin sind Kenntnisse in scientific English erforderlich.

Bevorzugt werden Kandidat/innen mit Mastergrad in Psychologie o.ä. Bewerber anderer Fächer (z.B. Physik, Biologie) werden ebenfalls zur Bewerbung aufgefordert, sollten jedoch ggf. (im Laufe der 3-jährigen Arbeit) zusätzliche Kurse belegen. Die üblichen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf) schicken Sie bitte per Email an:
Dr. Friedemann Müller, Chefarzt, Schön-Klinik, Bad Aibling, fmueller@schoen-klinik.de, mit CC an: Prof. Dr. Boris Kotchoubey, Projektleiter, Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen, boris.kotchoubey@uni-tuebingen.de

Um sich für diesen Job zu bewerben, senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an fmueller@schoen-klinik.de