Werkstudent Global Talent Acquisition, Leadership and Development

As a working student in the TÜV SÜD Global Talent Acquisition, Leadership and Development (TALD) team, you will support on a range of projects.

The following tasks await you:

  1. Talent Management data: reviewing data, challenging structure and can help data to be structured in a way that allows for easy analysis and insights to be generated
  2. Supporting project lead on Development Platform project
  3. Talent Acquisition projects including developing a digital upskilling programme and supporting on diversity & inclusion pilots such as blind auditioning/hiring (anonymising candidates to minimise unconscious bias)
  4. Support with Employer Branding topics

Qualifications:

  • Strong interest in HR topics
  • Data analysis skills and affinity for different tools and systems
  • High degree of personal responsibility and solution orientation
  • Structured, customer-oriented and self-organised way of working
  • Interest in/exchange with other cultures and countries as well as the development of an internal global HR network
  • Business fluent in English

Studentische Hilfskraft im Bereich Entwicklungsneuropsychologie

Die Multidisziplinäre Beratungsstelle für visuelle Wahrnehmung Bayern (MB-CVI) bietet Beratung, Diagnostik und Förderung für Kinder und Jugendliche mit Verdacht auf eine visuelle Wahrnehmungsstörung (cerebral visual impairment) an.
Angesiedelt am Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern und in Kooperation mit dem Department Psychologie der LMU München ist die Beratungsstelle eine Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Theorie und (neuro)psychologischer Praxis.

Promotionsstipendium mit Ausbildungsmöglichkeit zur/m Psychologischen Psychotherapeutin/-en im Rahmen des „Marburger Modells“

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte per E-Mail (mit allen Dokumenten in einem PDF) bis zum 30.01.2023 unter Angabe der Kennziffer 2023-01-PMDDApp an Frau PD Dr. Cornelia Weise (weise@uni-marburg.de). Bei Rückfragen wenden Sie sich gern per E-Mail an Frau PD Dr. C. Weise (weise@uni-marburg.de) und Frau Prof. Dr. M. Kleinstäuber (maria.kleinstaeuber@usu.edu).

Working Student (w/m/d) Literature research in traffic psychology

cogniBIT is a spin-off of the LMU Center for Sensorimotor Research and supports the development of safe autonomous driving through realistic simulation of all kind of road users, such as other motorists or pedestrians. For our traffic agent models we use a novel, neuro-cognitive approach which allows to reproduce human limitations in traffic, such as limited perception and attention.

We are looking for a working student with interest in the topics traffic psychology and cognitive modelling who can support us in literature research. Concerning working arrangements we are quite flexible.

If this sounds interesting for you, we would be excited to get to know you.

Hilfskraftstelle in der Arbeitsgruppe „Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter“

Hilfskraftstelle in der Arbeitsgruppe „Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter“ Forschungsabteilung der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums (Arbeitsgruppenleiterin: PD Dr. Ellen Greimel) Die Stelle ist für Psychologiestudierende geeignet, die sich für klinische Forschung (sowie die Arbeit mit sozialen Medien) interessieren. Beginn ist ab Mitte Februar oder später möglich. Die Aufgaben umfassen u.a. Mitarbeit bei Testungen (u.a. Durchführung von diagnostischen Verfahren unter Supervision), Recherchearbeiten, organisatorische Tätigkeiten sowie verschiedene Aufgaben bezüglich unserer Social Media-Kanäle. Dazu zählen u.a.: Vor- und Nachbereitung von Posts und Reels sowie bei Interesse auch aktive Beteiligung an Videos. Nähere Informationen im angehängten PDF. Bewerbungen gerne an: Sara.Kaubisch@med.uni-muenchen.de

Forschungspraktikum im Projekt „I-Pregno“

In unserem europäischen Forschungsprojekt I-Pregno („Prevention of unheatlhy weight gain in families in pregancy and postpartum using a mHealth-enhanced intervention“) soll im Rahmen von zwei zweiarmigen randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) die Wirksamkeit einer digitalen Intervention (mhealth App) auf die Gesundheit von (werdenden) Eltern erforscht werden. Ziel ist die Prävention ungesunder Gewichtszunahme und die Förderung des Wohlbefindens von Eltern während der perinatalen Periode. Das NZFH/DJI fokussiert dabei insbesondere psychosoziale Belastungsfaktoren und die Förderung des psychischen Wohlbefindens von Eltern und ihren Kindern.

Stellenausschreibung SHK

Spannender Job an der Schnittstelle zwischen psychologischer Forschung und digitaler Interventionen

Assistenz für Psychotherapeutische Praxis und Institut gesucht

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

wir suchen ab Mitte Januar 2023 Verstärkung für unser Team in unserer psychotherapeutischen Praxis und unserem Ausbildungsinstitut für Emotionsfokussierte Therapie.

Das Tätigkeitsspektrum umfasst:

  • Korrespondenz mit Patient*innen
  • Internetrecherche
  • Unterstützung beim Erstellen von Social Media Inhalten und Bearbeitung der Webseite
  • Hilfe bei Erstellung von Präsentationen
  • Bearbeitung von Onlineworkshops

Das ist uns wichtig:

  • Organisatorisches Geschick
  • Technisches Grundverständnis
  • Zuverlässigkeit und Teamgeist
  • Proaktives Verhalten und Spaß am Mitdenken
  • Kenntnisse in MS-Office

Arbeitszeiten: ca. 15 Stunden pro Monat; teils in der Praxis teils von zuhause aus.

Entlohnung: 14 € pro Stunde

Mehr Informationen über unsere Praxis: https://www.psychotherapie-praxis-muenchen.com/
Mehr Informationen über unser Institut: https://www.emotions-fokussierte-therapie.de/

Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihren Lebenslauf an info@psychotherapie-praxis-muenchen.com. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an mich unter herrmann@ieft.de.

Herzliche Grüße,

Imke Herrmann und das IEFT Team

Kinderbetreuer*innen (Minijob-Basis)

KeCK setzt sich für mehr Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit an der Fakultät für Medizin und am Klinikum rechts der Isar ein. Neben unseren vielfältigen Projekten für die Mitarbeitenden, bieten wir einen umfangreichen Familienservice an. Hierfür haben wir ein Familienzimmer am Klinikum eingerichtet und einen Kinderbetreuer*innen-Pool aufgebaut. Die KeCK-Kinderbetreuer*innen unterstützen aktiv  unsere Mitarbeitenden und Medizin-Studierenden bei der Vereinbarung von Beruf/Studium und Familie. Für unseren Kinderbetreuer*innen-Pool suchen wir weitere kinderfreundliche, zuverlässige und zeitlich flexible Betreuer*innen.

Masterarbeit im Bereich klinische Entwicklungspsychologie zu vergeben

Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität am kbo-Kinderzentrum München hat eine Masterarbeit im Bereich der klinischen Entwicklungspsychologie zu vergeben  

Titel: Die Bedeutung psychosozialer und genetischer Faktoren bei psychischen Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Frühkindliche psychische Störungen wie exzessives Schreien oder schwere Ein- und Durchschlafstörungen stellen für Eltern und Kind im Alltag eine häufig die familiären Ressourcen übersteigende Belastung dar. Neuere Untersuchungen heben die Rolle genetischer Faktoren bei der Entstehung psychischer Störungen hervor. Als besonders relevanter umweltbedingter Faktor für die Entwicklung psychischer Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter hat sich die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion erwiesen. Das Zusammenspiel umweltbedingter Faktoren mit genetischen Faktoren im Kontext frühkindlicher psychischer Störungen ist jedoch noch weitgehend ungeklärt.

In der vorliegenden Studie soll daher untersucht werden, ob das Vorliegen bestimmter genetischer Faktoren in Zusammenhang mit dem Schweregrad der psychischen Störung bei Säuglingen und Kleinkindern steht. Darüber hinaus soll überprüft werden, welche Rolle die Eltern-Kind-Interaktion und weitere psychosoziale Faktoren (z.B. elterliches Stresslevel) sowie das kindliche Temperament als biologischer Faktor bei der Entstehung frühkindlicher psychischer Störungen spielt.

Wir suchen: Eine(n) motivierte(n) StudentIn mit Interesse für klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters und/oder Neurowissenschaften, der/die bei der Erhebung der Patienten mitarbeitet und im Rahmen einer Masterarbeit eine Teilfragestellung des Projekts bearbeitet.

Der Arbeitsplatz: Deutschlandweit einziger Lehrstuhl für Sozialpädiatrie (Technische Universität München), ansässig im
kbo-Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 65, 81377 München

Kontakt: Bei Interesse melden Sie sich bei Dr. Maria Licata-Dandel (E-Mail: maria.licata-dandel@kbo.de). Gerne teilen wir Ihnen vorab auch ausführlichere Informationen mit.