Wissenschaftliche:r Referent:in für interdisziplinäre Forschungsthemen (m/w/d)

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln und der Fachgruppe Frühe Hilfen des Deutschen Jugendinstituts (DJI) in München.

Ihre Kernaufgaben

  • Selbstständige Entwicklung und Bearbeitung interdisziplinärer Forschungsfragen zu strategisch bedeutsamen fachpolitischen Themen
  • Entwicklung innovativer Forschungs- und Praxisentwicklungskonzepte in den Bereichen Frühe Hilfen und Kinderschutz
  • Entwicklung von Forschungsdesigns unter Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden bis zur Antragstellung
    Mitarbeit bei der Dissemination von Forschungsergebnissen der Fachgruppe
  • Konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit bei der Berichterstattung im Rahmen der Bundesstiftung Frühe Hilfen
  • Bearbeitung von Anfragen aus dem BMFSFJ und der BZgA sowie diesbezügliche Abstimmung zwischen DJI und BZgA
  • Mitarbeit bei der Planung und Koordination des fachlichen Austauschs im Kooperationsprojekt NZFH
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Abstimmung und Nachbereitung der DJI-Beteiligung an NZFH-Gremien
  • Vertretung der Fachgruppenleitung

Internship (mandatory) in (Neuro)Computation of Motivation & Emotion

The working unit AG Personality & Motivation (Prof. Dr. Markus Quirin)
of TUM Faculty of Sports & Health Sciences
is seeking for a

Mandatory Internship (incl. BSc/MSc thesis)

Working in the area of

Engineering & Psychology / Computational Neuroscience (Motivation, Emotion & Personality

We look for:

a motivated student with a background in engineering, AI, robotics, computational (e.g., cognitive) modeling with a strong interest in psychology. The length of the internship can vary depending on requirements, task and practicali-ty. The internship is unpaid.

We offer:

• The chance to start an academic career in this field of research.
• A young, open-minded, and international team.
• Diverse and challenging tasks at the forefront of interdisciplinary research.
• In-depth insights and strong involvement in our research activities.
• A relatively flexible work arrangement regarding location and time, so your studies are not compromised.
• The possibility to integrate your bachelor’s/master’s thesis or project studies with the specified topic. Requests for supervising theses or research internships in this area are possible regardless of the advertised position.

Process of Application:

Please send the following application documents in a PDF document via email by 30th April 2024 (at best) to m.quirin@tum.de:

• brief statement of motivation
• Curriculum Vitae (especially degrees, grades, practical and academic experiences)
• transcript of records (updated)

Please use the following subject line: „Application for Internship or Thesis Supervision 2024“. We look forward to receiving your application!

Werkstudent (w/m/d) als Verwaltungskraft in psychotherapeutischer Praxis (ab sofort)

Sie sind Psychologie- oder Sportstudent (w/m/d) und suchen nach einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit, welche sich gut mit Ihrem Studium vereinbaren lässt? Dann sind Sie hier richtig 😊

Ich biete Ihnen eine Stelle als Werkstudent (w/m/d) mit 9 Wochenstunden als Verwaltungskraft in meiner psychotherapeutischen Praxis.

 

Was sind Ihre Aufgaben?

  • Ablage- und Aktenmanagement
  • Auswertung von Testverfahren
  • Erstellung von Dokumenten
  • Rechnungsstellung
  • Recherche
  • allgemeine Büroorganisation

Da ich in Zusammenarbeit mit einem Partner (vor Ort) zudem IHHT-Behandlungen anbiete („Intervall-Hypoxie-Hyperoxie Therapie“ – Sauerstoffbehandlung/Höhentraining), zählen auch Aufgaben rund um diesen Bereich zu Ihren Tätigkeiten (airlounge-muenchen.de).

 

Was biete ich Ihnen?

  • Flexible Arbeitszeiten: Ein Teil Ihrer wöchentlichen Arbeitszeit ist für den Mittwoch vorgesehen, während die übrigen Stunden an Tagen Ihrer Wahl abgeleistet werden können
  • Faire Vergütung: Als Einstiegsgehalt erhalten Sie 15 € pro Stunde
  • Zentral gelegenen Arbeitsplatz mit sehr guter Verkehrsanbindung

 

Was bringen Sie mit?

  • Fließende Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • MS-Office Kenntnisse (Word, Excel, PowerPoint)
  • Freundliches Auftreten
  • Empathisches und diskretes Verhalten
  • Zuverlässiges und eigeninitiatives Handeln
  • Organisierte, sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise

 

Wie geht es weiter?

Wenn Ihr Interesse geweckt ist, dann freue ich mich auf Ihre Bewerbung per E-Mail!

Sobald ich Ihr Profil geprüft habe und ich Sie für den weiteren Auswahlprozess berücksichtigen kann, setze ich mich mit Ihnen telefonisch in Verbindung, um einen Termin für ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Ich bitte Sie dabei jedoch um Geduld, da dieser Prozess bis zu zwei Wochen in Anspruch nehmen kann. Selbstverständlich gebe ich Ihnen auch Bescheid, sollte es bereits vorab zu einer Absage kommen müssen.

Praxis für Psychotherapie
Tanja Schwager
Volkartstraße 29
80634 München
089 23715437
0176 38706467
inpsychotherapie@tschwager.de

inpsychotherapie.de
airlounge-muenchen.de

 

Rechtspsychologisches Praktikum

Zu besetzen ist eine rechtspsychologische Praktikumsstelle im Home-Office, in der Sie einen psychologischen Sachverständigen im Straf- und Sozialrecht unterstützen können. Die Praktikumszeiten sind wie der Umfang Ihrer Tätigkeit variabel gestaltbar. Betreut wird das Praktikum von einem Psychologen (M.Sc.). Details zum Praktikum, den Anforderungen, Ihrer genauen Tätigkeit und Bewerbungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem angehangenen PDF-Dokument.
Ich freue mich über Ihre Bewerbung!

Werkstudent/-in (m/w/d) im Bereich Kultur & Internationales in Teilzeit (20 Wochenstunden)

Das Studierendenwerk München Oberbayern bietet soziale und wirtschaftliche Dienstleistungen für Studie-
rende an. Wir bieten Wohnraum, gastronomische Einrichtungen, Kitas, ein Beratungsnetzwerk sowie Kultur-
programm und handhaben die Ausbildungsförderung. Zuständig sind wir für 15 Hochschulen in München,
Garching, Martinsried, Freising, Rosenheim, Benediktbeuern, Traunstein, Burghausen und Mühldorf a. I.

In der Abteilung Soziales liegt der Fokus auf der Unterstützung einer vielfältigen und bunten Studierendenschaft in und um München. Mit kulturellen Veranstaltungen, themenspezifischen Programmen sowie einem
vielfältigen Beratungsangebot, das in schwierigen Lebenslagen und bei individuellen Studienproblemen unterstützt, fördern wir Studienerfolg, Chancengleichheit und Vernetzung.

PhD position: Behavioral and neuronal mechanisms involved in learning in children

It is often assumed that children learn better and faster than adults. If this assumption is correct, it is unclear what mechanisms lead to such superior learning in children. In this project, we will conduct a systematic investigation of mechanisms involved in learning in children and compare the identified mechanisms with those in adults using behavioral training and brain imaging (magnetic resonance imaging and spectroscopy).

Info-Veranstaltung zur Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in (25.04.2024 und 04.07.2024)

Liebe Psychologie-Student:innen und Pädagogik-Student:innen, wir möchten Sie gerne zu unserer kostenfreien Info-Veranstaltung über die Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in einladen. Unsere nächsten Termine finden am 25.04.2024 von 12.00 – 13.30 Uhr und 04.07.2024 von 16.30 – 18.00 Uhr online via Zoom statt. In der Info-Veranstaltung möchten wir Sie über unsere PP- und KJP-Ausbildung informieren und Ihre Fragen beantworten. Falls Sie sich vorab über unsere Ausbildungen informieren möchten, können Sie sich auf unserer Homepage bereits einen ersten Überblick verschaffen: https://www.vfkv.de/ausbildung/. Bringen Sie gerne offene Punkte oder Fragen zur Infoveranstaltung mit. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter: https://www.vfkv.de/ausbildung/info-veranstaltung/ Herzliche Grüße, Ihr vfkv-Ausbildungsinstitut

Studentische Hilfskraft im MRI Chronische Fatigue Centrum für junge Menschen (MCFC)

Wir suchen ab sofort studentische Hilfskräfte für die Patient*innenversorgung im Bereich postviraler Syndrome, einschließlich Post-COVID-Syndrom und Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Ihre Aufgaben: – Durchführung neuropsychologischer Testungen (z.B. TAP, VLMT, RWT, etc.) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsen – Auswertung und Interpretation von psychologischen Fragebögen und Testungen – digitale neuropsychologische Dateneingabe für verschiedene, staatlich geförderte wissenschaftliche Projekte – projektbezogene Sonderaufgaben nach Absprache Ihr Profil: – fortgeschrittenes Studium der Psychologie (höheres Bachelorsemester, besser begonnenes Masterstudium) – Interesse an neuropsychologischer Arbeit und an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – gewissenhafte, selbständige und strukturierte Arbeitsweise – Verfügbarkeit zur Kernarbeitszeit Dienstag bis Donnerstag Vormittag – routinierter Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen – gute Kommunikationsfähigkeit in deutscher und englischer Sprache in Wort und Schrift – hohe Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie soziale und interkulturelle Kompetenz – Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick Wir bieten Ihnen: – Integration in ein sehr engagiertes, junges, interdisziplinäres, multiprofessionelles Team aus Psycholog*innen, Ärzt*innen, Sozialpädagog*innen, Biolog*innen, Assistent*innen und Studierenden – Erste einschlägige Erfahrungen im Patient*innenkontakt, mit ggf. Hospitationen bei psychologischen Anamnesen – eine sorgfältige Einarbeitung und intensive Betreuung durch das klinisch-wissenschaftliche Team – selbstständiges Durchführen der erlernten Arbeitsschritte – einen vielseitigen, verantwortungsvollen und interessanten Arbeitsplatz – ein sehr gutes Betriebsklima und eine wertschätzende Führungskultur – eine sehr gute Erreichbarkeit durch öffentliche Verkehrsmittel Die Stellen sind jeweils mit bis zu 19 Std. pro Woche zu besetzen und zunächst jeweils Ende des Semesters befristet, mit Option auf Stellenverlängerung. Wir freuen uns über Semester-übergreifende, kontinuierliche Mitarbeit in unserem Team. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kosten für die Bewerbung und/oder persönliche Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden. Wir freuen uns sehr über Ihre Bewerbung! Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an: sara.bechtold@mri.tum.de und nicola.bursch@mri.tum.de Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per Email an: Frau Prof. Dr. med. Uta Behrends Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Kölner Platz 1, 80804 München Tel.-Nr. 089 / 3068-2645 per Email an: nicola.bursch@mri.tum.de

Stelle für Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn mit Möglichkeit zur Promotion in der Psychologie (Lehre und Forschung); Persönlichkeit, Motivation, Coaching, Diagnostik; Prof. Dr. Markus Quirin (PFH Göttingen, TU München)

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Mitarbeiter/in (50%, entsprechend TVL-E13/2) mit großem Interesse an der Persönlichkeits- und Motivationspsychologie. Der/die MitarbeiterIn wird die Lehre in den Bereichen Persönlichkeits-, Motivations- und/oder Coachingpsychologie an der PFH Göttingen unterstützen. Die Lehre kann größtenteils geblockt und online durchgeführt werden, weshalb ein Ortswechsel nicht unbedingt notwendig sein muss, aber eine örtliche Nähe zu Göttingen wünschenswert wäre (oder zwischen Göttingen und München, falls die Promotion an der TU München erfolgt). Das Dissertationsthema soll sich nach aktuellen Forschungsschwerpunkten der Abteilung richten und auf einen der folgenden Bereiche beziehen:

·       Entwicklung indirekter/objektiver Tests

·       Psychologisches Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

·       experimentelle Persönlichkeitspsychologie

·       Stressbewältigung/Emotionsregulation

·       Komputationale Modellierung von Persönlichkeit und Motivation (inkl. Künstliche Intelligenz)

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit zur Weiterfinanzierung. Bestenfalls sollte die Stelle im Juli 2024 beginnen, aber auch ein späterer Start wäre prinzipiell möglich.

Anforderungen:

·       Masterabschluss in Psychologie

·       Freude an Forschung und Lehre

·       Sehr gute methodische und statistische Kenntnisse

·       Fließend in Deutsch und sehr gute Englischkenntnisse

·       Motivation, wissenschaftliche Ergebnisse in englischer Sprache zu veröffentlichen und auf nationalen sowie internationalen Fachtagungen zu präsentieren

·       Fähigkeit und Motivation zur Zusammenarbeit im Team, auch online

·       Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit

Wir bieten:

·       Möglichkeit zur Karriere in einem attraktiven, zukunftsorientierten Bereich an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und angewandter Psychologie.

·       Einbindung in ein junges, international sichtbares Forschungsteam

·       Möglichkeit zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen

·       Kompetenzerweiterung in psychologischem Coaching und Persönlichkeitsentwicklung

·       Angenehmes und inspirierendes Teamklima

·       Ausgezeichnete, flexible Arbeitsbedingungen

·       Umfassende, freiwillige akademische Weiterbildungsprogramme

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Markus Quirin, quirin@pfh.de.

Fundraising Teammitglied bei KindSpace

Du möchtest Jugendliche ehrenamtlich in ihrer mentalen Gesundheit unterstützen und dabei selbst praxisnah viel rund um das Thema Fundraising lernen? Dann bist Du bei uns genau richtig!

KindSpace bietet Jugendlichen Mental Health Cafes, virtuelle Gruppensessions, in denen sie stigmafrei über ihre Stressfaktoren sprechen können und ein Toolkit bekommen, um mit Belastungen besser umzugehen.

Wir suchen ein neues Mitglied für das Fundraising Team. Wir sind ein junges und engagiertes Team und teilen eine Begeisterung dafür, zu einem größeres Bewusstsein und einer Entstigmatisierung von Themen rund um die mentale Gesundheit von Jugendlichen beizutragen. Zu deinen Aufgabenbereichen werden die Akquisition von Fördermitteln, die Teilnahme an Wettbewerben und die Kommunikation mit Förder:innen gehören. Dabei wirst Du natürlich unterstützt und eng im Austausch mit dem Leadership Team arbeiten.

Mehr Details zur Rolle und den Link zur Bewerbung findest Du im Anhang.
Bei Interesse oder Fragen kannst Du mir auch gerne eine Mail schreiben (katharina.kindspace@gmail.com).

Ich freue mich, von Dir zu hören!
Liebe Grüße, Katharina