Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte am Deutschen Jugendinstitut e.V. gesucht

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist eines der größten  sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas mit aktuell rund 470 Beschäftigten in München und am Standort Halle (Saale). Seit über
50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis. Für die Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten suchen wir mehrere studentische / wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) in der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung (65/2021).

Werkstudent*in für Projektsupport im Bereich Beratung und Training

Werkstudent*in für Projektsupport im Bereich Beratung und Training gesucht.
Ca. 12-20 Std./ Woche, mindestens 6 Monate
Wer wir sind…

Talent at work GmbH ist eine Firma für Beratung, Training und Coaching mit Schwerpunkt Führungskräfteentwicklung und Transformationsbegleitung in München/Gräfelfing. Bei uns erhältst Du einen tiefen Einblick in den Alltag des Beratungs-, Trainings- und Coachinggeschäfts mit abwechslungsreichen Tätigkeiten.

Das erwartet Dich bei uns…
• Unterstützung von Beratungsprojekten und Trainings bei namhaften Kunden
• Organisatorische und inhaltliche Begleitung unterschiedlicher Projekte (national/international)
• Erstellung von Vorlagen, Präsentationen, Protokollen
• Ausarbeitung inhaltlicher Bausteine für unsere Workshops oder Trainings
• Recherchetätigkeiten
• Eine ansprechende Vergütung
• Ein sehr angenehmes Arbeitsklima

Das bringst du mit…
• Kontaktfreude und freundliches Auftreten
• Selbständige Arbeitsweise
• Studium der Pädagogik, Psychologie, Soziologie, BWL mit Schwerpunkt Personal, Kommunikationswissenschaften. Auch Studierende anderer Fachrichtungen sind willkommen, wenn sie Interesse an unseren Themen mitbringen
• Sehr gute MS Office-Kenntnisse, vor allem in PowerPoint
• Verhandlungssicheres Deutsch, gute englische Sprachkenntnisse
• Erfahrung in Adobe Connect ist von Vorteil

Das bieten wir zusätzlich…
• Persönliche und fachliche Entwicklungsmöglichkeiten u.a. durch offene Feedbackkultur
• Ein kreatives Lernumfeld und eine echte Gemeinschaft, die dich als Menschen wertschätzt
• Lockerer, humorvoller Umgang
• Einblick in das Berufsfeld Trainer*in/Berater*in; bei entsprechender Eignung ist auch eine spätere Zusammenarbeit in diesem Bereich möglich
• Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teils im Homeoffice zu arbeiten

Klingt interessant? Dann schicke uns doch gleich deine Unterlagen (Motivationsschreiben, CV) in EINEM zusammengefügten PDF-Dokument mit dem Betreff „Stellenausschreibung“ an: info@talent-at-work.de

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Talent at work GmbH
Bahnhofstr. 15
82166 Gräfelfing
Tel.: 089 89892098
www.talent-at-work.de

Feldforschung-Ausbildung 2025 mit Zertifikatserwerb

Sehr geehrte Damen und Herren,

beigefügt ist die Ankündigung der diesjährigen Feldforschungs-Ausbildung für indigene Kontexte. Sie ist auch über den Link
<https://s-a-c-s.net/files/IA.pdf> abrufbar. Für die englische Version ist der Link:
<https://s-a-c-s.net/files/IAE.pdf>.

Das erfolgreiche Absolvieren des Ausbildungsprogramms wird von der Forschungseinrichtung Structural Analysis of Cultural Systems (S.A.C.S.) per Zertifikat bescheinigt. S.A.C.S. hat Beratungsfunktion (Special Consultative Status) beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen. Als gemeinnützige Organisation erhebt S.A.C.S. keine Gebühr für die Ausbildung; die Teilnehmenden müssen lediglich die sie selbst betreffenden Kosten tragen (eigene Anreise, Unterkunft, Verpflegung).

Gerne können Sie die Information per Aushang oder elektronisch an Interessierte weiterleiten.

Interessierte melden sich bitte bei Frau Redmann:
<alexar10@web.de>.

Mit freundlichen Grüßen,

Arnold Groh

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Prof. Dr. Arnold Groh
Structural Analysis of Cultural Systems
https://s-a-c-s.net

Online-Info-Abend Ausbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut/in

Online Info Abend am 24.06.2021 um 18 Uhr

Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie mehr über die Ausbildung am WPP!

Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie der Universität Jena bietet sowohl eine dreijährige Vollzeitausbildung, als auch eine fünfjährige, berufsbegleitende Ausbildung zum/r Psychologischen Psychotherapeut/in (VT) an.

Wir legen Wert auf eine moderne Verhaltenstherapie, welche lerntheoretische Ansätze (z.B. Exposition, Rollenspiele), kognitive Therapien (z.B. nach Beck, RET nach Ellis) und die Verfahren der Dritten Welle (Achtsamkeit & Akzeptanz, DBT, CBASP) integriert. Die Entwicklung störungsübergreifender therapeutischer Kompetenzen, wie ressourcen- und emotionsfokussiertes Arbeiten, stehen dabei ebenso im Fokus, wie die Erlangung der Expertise zur Behandlung spezifischer Störungsbilder.

Im Rahmen einer Online-Präsentation über den Anbieter Zoom stellen wir Ihnen den Ablauf der Ausbildung am WPP, unsere Kooperationen und unser Finanzierungsmodell vor. Anschließend ist eine individuelle Beratung in Kleingruppen möglich.

Bitte melden Sie sich für die Online-Veranstaltung an unter vt-ausbildung@uni-jena.de. Sie erhalten dann am Veranstaltungstag den Einladungslink per email.

Bei Fragen zur Ausbildung können Sie uns natürlich gern jederzeit kontaktieren oder auf unserer Website www.wpp.uni-jena.de vorbeischauen.

Wir freuen uns auf Sie.

Kathi Albrecht & Ulrike Thiele

____________________

Geschäftsführung

Weiterbildendes Studium Psychologische Psychotherapie

 

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Institut für Psychologie

Am Johannisfriedhof 3

07743 Jena

 

Tel: 03641-945951

Fax: 03641-945952

 

www.wpp.uni-jena.de

 

Infoabende zur Ausbildung und Approbation Systemische*r Psychotherapeut*in

Liebe Student*innen, liebe Fachschaftmitarbeiter*innen

am 27. Juli 2021 um 18.00 Uhr findet unser nächster Online-Infoabend statt, zu dem wir Sie herzlich einladen möchten.

An diesem Abend erhalten Sie alle wichtigen Information zu unserer Approbationsausbildung Psychologische Psychotherapie, Zeit für Ihre Fragen und einen kleinen Einblick in die Systemische Therapie.

Sie interessieren sich für die Approbationsausbildung Systemische Therapie?

Hier können Sie uns persönlich kennen lernen und erleben:

Infoabende zur Ausbildung und Approbation

Systemische*r Psychotherapeut*in

Alle Informationen zur Ausbildung und Platz für Ihre Fragen

27. Juli 2021, 18.00 Uhr – Online
20. Oktober 2021,18.00 Uhr – Online

Anmeldung über unsere Homepage:

https://www.systemisches-institut-tuebingen.de/de/approbation/termine-infoveranstaltungen#/de/classes?department=6

Weiter möchten wir Ihnen anbieten, an einem unserer

kostenlosen Online-Seminare Systemische Therapie kompakt teilzunehmen.

Systemische Haltung und Methoden live erleben

20. Juli 2021, 18.00 Uhr

11. Oktober 2021, 18.00 Uhr

Voraussetzungen:  Diplom- oder Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie (bereits absolviert oder begonnen)

Anmeldung über unsere Homepage
Kurs-Nr. APP-STK-5/6/7, Kurs: Systemische Therapie kompakt

Wichtig: Bitte schreiben Sie uns bei Ihrer Online-Buchung in das Feld „Kommentare zur Buchung“, wie Sie die o. g. Voraussetzungen erfüllen: Studiengang und ggf. Semesterzahl. Besten Dank.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Das Systemische Institut Tübingen ist staatlich anerkannte Ausbildungsstätte für Psychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie.

Die Ausbildung ist interessant für Sie, wenn Sie ein Diplom- oder Masterstudium in Psychologie mit dem Schwerpunkt klinische Psychologie absolviert haben oder bald abschließen und wenn Sie Psychotherapeut*in werden möchten.

Start APP 2020: 24.10.2020 – ausgebucht

Start APP 2021: 25.10.2021 – ausgebucht

Start APP 2022: 24.20.2022

Wir freuen uns auf Sie.

Mit freundlichen Grüßen

Elke Schanze

Systemisches Institut Tübingen

Aixer Straße 46

72072 Tübingen

www.systemisches-institut-tuebingen.de

info@systemisches-institut-tuebingen.de

Telefon 0176 56788634

Ausschreibung studentische Hilfskraft DFG-Forschungsprojekt (TUM)

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Persönlichkeitsentwicklung im Berufsleben“ (https://www.professors.wi.tum.de/rm/research/personal-development-at-work/) suchen wir eine studentische Hilfskraft für unser Forschungsteam am Lehrstuhl für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München. Anbei finden Sie die Ausschreibung mit weiteren Informationen.

Stellenangebot wiss. Mitarbeiter-Postdoc (m/w/d), 100%

An der School of Education der Technischen Universität München (TUM) ist am Lehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), (Postdoc, 100 %, TV-L 13)

für die Dauer von 3 Jahren mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre zu besetzen.

Ihre Aufgaben

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt Aufgaben in Forschung und Lehre im Bereich Lehren und Lernen mit Digitalen Medien. Ein Schwerpunkt ist die Mitarbeit in den Forschungspro­jek­ten der Arbeitsgruppe und bei der Erstellung von Forschungsanträgen. Die wissenschaftliche Weiterqualifikation ist integraler Bestandteil der Arbeit und wird aktiv unterstützt.

Zu den Aufgaben gehören:

·Mitarbeit in Forschungsprojekten und bei Publikationen, vor allem mit Bezug zum evidenz-basierten Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht

·Lehrtätigkeit im Umfang von 5 SWS

·Betreuung studentischer Qualifikationsarbeiten

·Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

 

Ihr Profil

·eine abgeschlossene (oder in Kürze abgeschlossene) überdurchschnittliche Promotion im Bereich Psychologie, empirische Bildungsforschung oder Medienkommunikation mit Bezug zu unserer Forschungsthematik Lehren und Lernen mit digitalen Medien

·sehr gute Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden sowie einschlägige Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von empirischen Projekten – besonders im Bereich der experimentellen Lehr-Lern-Forschung

·Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie aktive Teilnahme an einschlägigen Konferenzen

·Teamfähigkeit sowie selbständige, strukturierte Arbeitsweise

Erwünscht sind

·Erfahrungen bei der Erstellung von Forschungsanträgen

·akademische Lehrerfahrung

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen einen interessanten, gut ausgestatten Arbeitsplatz an einer renommierten Universität und Fakultät sowie ein angenehmes Arbeitsklima in einem netten Team.

Die TUM strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Lehre und Forschung an. Qualifizierte Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerbe­rin­nen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse, Publikationen) ausschließlich per E-Mail (alle Unterlagen eingebunden in ein PDF-Dokument) mit dem Betreff „LLDM“ bis zum 15. Juli 2021 an Frau Sawo (sekretariat.bannert@edu.tum.de)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Maria Bannert (maria.bannert@tum.de).

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der TUM übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) http://go.tum.de/554159 zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Web-Infoabende zum M.Sc. Psychologie und zum M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie an der PHB

Liebe Studierende,

sind Sie in den Endzügen Ihres Bachelorstudiums und überlegen nun, welches Masterstudium Sie im kommenden Wintersemester beginnen möchten? Denken Sie darüber nach, einen der neuen psychotherapeutischen Masterstudiengänge zu studieren – oder fragen Sie sich, ob es günstiger wäre, einen Studiengang zu studieren, der Ihnen verschiedene berufliche Optionen offen lässt? Dann laden wir Sie herzlich zu unseren Webinfoabenden über das Masterstudium an der PHB ein!

Wir werden ab dem kommenden Wintersemester als eine der ersten Universitäten einen M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie anbieten, der nach den Vorgaben der Psychotherapeutengesetzreform gestaltet ist. Darüber hinaus werden wir auch unseren bewährten M.Sc. Psychologie weiterführen, der unterschiedliche Schwerpunktsetzungen eröffnet und zusätzlich für eine Approbationsausbildung im bisherigen System qualifiziert.

Bei unseren webbasierten Infoabenden können Sie sich durch Professoren und Professorinnen der PHB über Ihre Möglichkeiten informieren lassen. Die Infoabende finden an folgenden Terminen statt:

M.Sc. Psychologie

  • 01. Juli 2021 ab 18 Uhr
  • 16. August 2021 ab 18 Uhr

M.Sc. Psychologie: Klinische Psychologie und Psychotherapie

  • 10. Juni 2021 ab 17:30 Uhr
  • 15. Juli 2021 ab 17:30 Uhr

Anmeldungen sind über die Website der PHB möglich.

the Group.Factory – Das New Ways of Working Event

THE GROUP.FACTORY – DAS NEW WAYS OF WORKING EVENT
Im virtuellen BCG Office, 15.-16. Juli

CHANGE THE WAY OF WORKING WITH THE GROUP.

Seit Wilma und Fred Feuerstein hat sich die Arbeitswelt echt verändert. Laut archäologischer Forschung hatten Steinzeitmenschen einen 4-Stunden-Tag. Vor 30 Jahren war es normal, in Büros zu rauchen. Und weibliche Führungskräfte waren genauso selten wie Internetanschlüsse. Unsere Art zu arbeiten ändert sich dauernd. Warum? Weil der Status quo immer wieder hinterfragt wird. Genau das tun wir in der Group, und das seit 1963.

Neugierig? Dann nimm an der the Group.Factory teil und erfahre, wie sich unsere Expert:innen bei BCG mit neuen Formen von Projektarbeit, Teaming und Tooling beschäftigen, um ein nachhaltiges Arbeitsumfeld zu schaffen.

Bewerben kannst du dich bis zum 20. Juni unter bcg-events.de/factory (hier findest du auch noch ein paar mehr Informationen).

Welcome to the Group.

Specialist Research & Psychometrics

Arbeitsumfeld
Bist Du daran interessiert, die Plattform für menschliches Potenzial der nächsten Generation zu entwickeln? Glaubst du, dass die erfolgreichsten Organisationen der Zukunft gelernt haben, mit menschlichen Eigenschaften und Daten im Einklang zu agieren? Stehst du auf die unendlichen Möglichkeiten moderner Analytics Tools und freust dich jedes Mal auf neue Erkenntnisse? Wenn Du diese Fragen mit check, check und check beantworten kannst, dann laden wir dich ein, dass Du Dich unserem Team als Praktikant*in (m/w/d) anschließt!

In Organisationen bereiten plattformübergreifende Systeme den Weg in unsere digitale Zukunft. Blue Excellence ebnet mit seinem Produkt BLUQUIST (https://bluquist.com/) den Weg in eine Zukunft, in der die Entwicklung von Mitarbeitenden, Teams und Organisationen von einer selbstlernenden und menschen-zentrierten Plattform begleitet wird. Unser Team übernimmt Strategie-, Design- und Produktmanagementaufgaben, um für unsere Kunden individuelle, innovative und hochskalierbare digitale Produkt-Features zu entwickeln. Dank unseres Engagements und unserer Leidenschaft für unsere Arbeit, können wir großartige Unternehmen zu unserer noch jungen Kundenbasis zählen.

Deine Aufgaben:
Abhängig von deinen Stärken und Interessen wirst du dich mit den folgenden Themen beschäftigen:

– Durchführen von Analysen, Datenauswertung und -aufbereitung
Recherche von wissenschaftlichen Ergebnissen zur Personal- und Organisationsentwicklung (z.B. positive Psychologie, psychologische Sicherheit im Team, Change Management)
– Vorbereitung von und Mitwirkung an Workshops, Präsentationen, Besprechungen
– Enge Zusammenarbeit mit unserem Potential Engineering und Entwicklerteam
– Planung und Durchführung von eigenen Teilprojekten im Bereich People Analytics

Dein Profil
Du bist aktuell an einer Hochschule eingeschrieben und hast in deinem Bachelor- oder Masterstudium der Psychologie schon die Module Diagnostik (inklusive diagnostischem Praktikum), differentielle Psychologie und gegebenenfalls Testtheorie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Multivariate Verfahren abgeschlossen
Du besitzt eine schnelle Auffassungsgabe, eine Affinität zu Zahlen und Daten und entwickelst gerne neue Ideen
Du bist vertraut mit den gängigen Statistikprogrammen (z.B. SPSS, R, Python)
Bonus: du hast schon selbständig große Datensätze ausgewertet, z.B. mit Regressionsanalysen, multivariaten Verfahren, Faktorenanalysen oder Mehrebenenanalysen

Wir bieten Dir

– Die Möglichkeit, Menschen durch die Kombination aus Technologie, Psychologie und Daten glücklicher und produktiver zu machen
– Ein junges, dynamisches und motiviertes Team
– Digitale Remote Working-Kultur mit Perspektive zum Aufbau eines ersten Präsenz-Offices in Berlin/Potsdam
– Flexible Arbeitszeiten
– Die Möglichkeit, aktiv an den Arbeitsabläufen eines Startups mitzuwirken
– Vielfältige Aufgaben durch eine breite Roadmap und individuelle Kundenprojekte
– Hervorragende Weiterentwicklungsmöglichkeiten und die Chance, Data Pro zu werden
Bewerbe Dich und werde Teil unseres Teams!