Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d)

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als Studentische/ Wissenschaftliche Hilfskraft für die Abteilung Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden in mehreren Projekten, z.B. AID:A, AID:A NRW.

Wenn Sie spannende Einblicke in den Forschungsprozess erlangen wollen und Sie sich für die sozialwissenschaftliche Forschung interessieren, könnte diese Stelle attraktiv für Sie sein.

Weitere Informationen finden Sie unter https://short.sg/j/41533397.

Studentische Hilfskraft (m/w/div.) im Projekt Deutsche Suchthilfestatistik

Das IFT Institut für Therapieforschung in München vergibt zum 01.01.2025 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (10 Wochenstunden bei weitgehend flexibler zeitlicher Einteilung), an Studierende aus den Studiengängen Gesundheitswissenschaften, Public Health, Epidemiologie, Soziologie, Psychologie oder aus verwandten Studiengängen. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Mittelzusage des Geldgebers. Voraussetzung für die Stelle ist eine Immatrikulation in einem der genannten Studienfächer. Die Vergütung erfolgt auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Job) mit einem Stundenlohn von 13 Euro. Die Laufzeit der Stelle ist analog zur jeweiligen Förderperiode zunächst auf ein Jahr befristet.

Was Sie erwartet
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit unterstützen Sie die Forschungsgruppe Therapie und Versorgung bei ihren Aufgaben rund um die „Deutsche Suchthilfestatistik (DSHS)“, ein durch das Deutsche Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördertes Projekt zur Suchthilfe in Deutschland (www.suchthilfestatistik.de), sowie bei nachgelagerten Landesstatistiken. Sie wirken mit bei der Datenaufbereitung und Berichtslegung für die DSHS, Recherchearbeiten und sonstigen wissenschaftlichen Aufgaben zum Thema Suchterkrankungen und Suchthilfe. Bedarfsweise unterstützen Sie uns in weiteren Projekten.

Das IFT ist ein unabhängiges Forschungsinstitut im Bereich der Evaluationsforschung. Aufgabenschwerpunkt ist die Forschung zu substanzbezogenen Störungen (Alkohol, Tabak, Cannabis, illegale Drogen und Medikamente) sowie pathologischem Spielverhalten. Das Institut verfügt über ein modernes Ambiente, barrierefreie Büroräume und eine gute Verkehrsanbindung im Stadtteil Schwabing.

Was wir erwarten
+ gute EDV-Kenntnisse (v.a. Microsoft Word, Excel)
+ offene Persönlichkeit und Freude am Organisieren im Rahmen eines Teams
+ Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
+ zuverlässige, selbstständige und engagierte Arbeitsweise
+ sehr gute Deutschkenntnisse/ gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
+ Grundlagenkenntnisse syntaxbasierter Software (Stata, R) wünschenswert

Was wir Ihnen bieten
+ einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz in modernem Ambiente
+ die Einbindung in ein harmonisches Team mit flachen Hierarchien
+ die Möglichkeit die Projektarbeit auch inhaltlich mitzugestalten

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Bewerbungsformular https://app.hrlab.de/de/jobs/ift-forschung/5026?channel_id=&raw_layout=
bis zum 31.10.2024.

Inhaltliche Fragen beantwortet Frau Carlotta Riemerschmid, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Therapie und Versorgung (riemerschmid@ift.de).

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.

Studentische Hilfskraft am Klinikum der LMU München in Kooperation mit Schön Klinik Roseneck

Für die Arbeitsgruppe „Verhaltenstherapie“ (Forschungsschwerpunkte: Essstörungen, Zwangsstörungen, Depressionen) am Klinikum der Universität München Innenstadt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kooperation mit der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, werden ab sofort zwei Psychologiestudierende der LMU München (idealerweise ab dem 5. Bachelor-Semester) gesucht.   Tätigkeitsbeschreibung:

  • Unterstützung der wissenschaftlichen Tätigkeiten des Ärztlichen Direktors der Schön Klinik Roseneck sowie der AG Verhaltenstherapie
  • Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Essstörungsforschung (v.a. Früherkennung, Prävention, Smartphone-basierte Nachsorge)
  • u.a. Literaturrecherche, -aufbereitung, -verwaltung; Datenextraktion, -management, -aufbereitung; Erstellen von Powerpoint-Präsentationen; unterstützende Aufgaben bzgl. Manuskripterstellung
  • Gute Englischkenntnisse erwünscht

Umfang der Tätigkeit: 8-15h pro Woche, flexibles Arbeiten sowie Home Office möglich   Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an Dr. Dipl.Psych. Sandra Schlegl (sandra.schlegl@med.uni-muenchen.de).

Studentische Hilfskräfte, Landesstelle Glücksspielsucht – Forschung

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht im Projekt Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern Für die wissenschaftliche Begleitung des durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) geförderten Projekts „Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG)“ sucht das IFT Institut für Therapieforschung ab Januar 2025 zwei Studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Umfang von 8 Arbeitsstunden pro Woche auf Basis einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Job). Die Vergütung beträgt 13 Euro pro Stunde.

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2025 befristet mit Möglichkeit zur jahresweisen Verlängerung bis zum Ende der aktuellen Förderperiode (31.12.2027).

Die LSG ist eine Kooperationsplattform unterschiedlicher Akteure aus Wissenschaft und Praxis im Bereich (Störung durch) Glücksspielen, wobei das IFT federführend den Themenschwerpunkt Forschung repräsentiert.

Was Sie erwartet

• Unterstützung der Datenerhebung, (sowohl qualitativen als auch quantitativen) Datenauswertung und Datenaufbereitung für Publikationen und Projektpräsentationen

• Mitwirkung an Projekt- und Monitoringberichten (turnusgemäße Kurzberichte)

• Literaturrecherche zu unterschiedlichen Aspekten des Themas Glücksspielen (bspw. Epidemiologie, Regulierung, Versorgung)

• Übernahme organisatorischer Aufgaben

Was wir uns wünschen

• Interesse an anwendungsorientierter Forschung im Bereich Glücksspiel

• eine eigenständige, sorgfältige und lösungsorientierte Arbeitsweise

• Erfahrung mit Literatur- und Datenbankrecherchen

• Ausgeprägtes Verständnis für die Interpretation und Darstellung quantitativer und qualitativer Zusammenhänge

• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

• Vertiefte Kenntnisse von Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint)

• Idealerweise Erfahrung im Umgang mit syntaxbasierter Software (vorzugsweise Stata und/oder R, MAXQDA)

Was wir Ihnen bieten

• eine weitgehend flexible Arbeitszeiteinteilung

• einen verkehrsgünstig gelegenen Arbeitsplatz und Möglichkeiten des Home Office

• die Einbindung in ein harmonisches Team mit flachen Hierarchien

• umfassende Einblicke ins wissenschaftliche Arbeiten

• die Möglichkeit, die Projektarbeit auch inhaltlich mitzugestalten

Sie fühlen sich angesprochen?

• Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) über unser Bewerbungsformular https://app.hrlab.de/de/jobs/ift-forschung/5013?channel_id=&raw_layout=

• Inhaltliche Fragen beantworten Frau PD Dr. Larissa Schwarzkopf, Leitung Forschungsgruppe „Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern“ (schwarzkopf@ift.de, Tel.: 089-360804-60) oder Herr Andreas Bickl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter „Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern“ (bickl@ift.de , Tel.: 089-360804-64)

• Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Wir weisen da-rauf hin, dass Bewerbungs- und Vorstellungskosten nicht übernommen werden können. Weitere Informationen über uns finden Sie unter www.ift.de und auch www.lsgbayern.de/forschung Hinweise zum Datenschutz: https://www.ift.de/datenschutz/datenschutzhinweise-bewerbungen.html

Informationsabend am Donnerstag, 24.10.2024, 20.15 Uhr, für Interessent*innen für die staatliche Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in

Liebe Psychologiestudent*innen,

wir möchten Sie herzlich zu unserem kostenlosen Informationsabend am Donnerstag, 24.10.2024, 20.15 Uhr, für Interessent*innen für die staatliche Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeut*in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in einladen.

Wir bieten auch einen kombinierten Ausbildungsgang „tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Einzel und Gruppe“ an.

Der Informationsabend wird als Präsenzveranstaltung und auch per Zoom durchgeführt.

Bitte melden Sie sich per Mail an.
Anmeldung: info.kalb@psychoanalysebayern.de

 

Es geht um die folgenden staatlich anerkannten Ausbildungen:

zum/zur approbierten Psychologischen Psychotherapeut*in
zum/zur approbierten Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*in
Weiterbildung zum/zur Gruppentherapeut*in (KV- Zulassung)
Verfahren: Tiefenpsychologisch fundiert und/oder analytische Psychotherapie

Ort:
Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V.
Metzstr. 12, 2. OG, 81667 München

besuchen Sie uns auf unserer Webseite:

www.psychoanalysebayern.de

Informationsabend am ÄPK zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologischer und psychoanalytischer Psychotherapie

Am Dienstag, 22.10.2024 ab 20.00 Uhr findet online ein Informationsabend am ÄPK – Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis – statt.

Wir informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten an unserem Institut bezüglich tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse.

Zu Beginn der Veranstaltung um 20.00 Uhr lädt Dr. med. Martin Herold zu dem Vortrag „Die unterschiedlichen Blickwinkel des
psychodynamischen Arbeitens“ ein.

Im Anschluss werden wir über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und gerne Ihre Fragen beantworten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage http://www.aepk.de

Um den Zugangsschlüssel zu erhalten, melden Sie sich bitte unter anmeldung@aepk.de oder Tel. 089/ 123 82 11

Dozent*in (m/w/d) für Psychologie/kognitive Fähigkeiten gesucht

Die MERA Bildungsmanagement GmbH hat es sich seit mehr als 25 Jahren zur Aufgabe gemacht, mit gezielten Kursen und Lernstrategien Begeisterten den Weg ins Studium, vor allem ins Psychologie- und Medizinstudium, zu ermöglichen.

Für unsere Online-Vorbereitungskurse auf die Aufnahmeprüfungen Psychologie suchen wir Dozent*innen (m/w/d) für den Themenschwerpunkt kognitive Fähigkeiten/Psychologie.

 

Ihre Aufgabe:

  • Training in der Vorbereitung auf Aufnahmetests (z.B. BaPsy, MedAT) in psychologischen/kognitiven Fächern
  • Durchführung von Onlineunterricht hauptsächlich an Abenden/Wochenenden
  • Unterstützung von jungen Menschen auf ihrem Weg ins Studium

 

Was Sie mitbringen:

  • Laufendes oder abgeschlossenes Studium der Psychologie verwandter Disziplin
  • Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erläutern
  • Freude daran, Wissen an Studierende weiterzugeben
  • Sicherer Umgang mit den gängigen EDV Programmen
    Verlässlichkeit

 

Wir bieten Ihnen:

  • Zusammenarbeit mit einer erfolgreichen, überregional tätigen Institutsgruppe
  • Junges, dynamisches Umfeld
  • Flexible Zeiteinteilung – ideal neben dem Studium!

 

Vertragsgestaltung:

auf Honorarbasis – Freie*r Mitarbeiter*in

 

Ansprechpartnerin: Anne Stahl, MA

Kursplanung und Kurskoordination

IFS Studentenkurse – Institut Dr. Rampitsch

Tel.:  +4915209961379

E-Mail: info@studentenkurse.de

 

Art der Stelle: Freie Mitarbeit

Praktikum bei den Therapeutischen Wohngemeinschaften FrauenTherapieZentrum – FTZ gemeinnützige GmbH

Information zum Praktikum:

FTZ – Therapeutischen Wohngemeinschaften

 

Kurzbeschreibung der Therapeutischen Wohngemeinschaften:
Die Therapeutischen Wohngemeinschaften leisten sozialpädagogische Betreuungsarbeit für:

·         Frauen mit psychischer Erkrankung

·         Frauen, die aufgrund von Gewalterfahrungen psychisch erkrankt sind

·         Frauen aus anderen Kulturkreisen

Aufgaben der Praktikantin:

·         Hospitierende Teilnahme an Beratungs- und Informationsgesprächen mit Klientinnen und Gruppen

·         Begleitung von Klientinnen zu ÄrztInnen, Kliniken, Behörden, Tagesstätten, etc.

·         Selbstständiges Durchführen von Einzelberatungen und anderen Aktivitäten mit Vor- und Nachbesprechung

·         Mitwirkung bei den Gruppenangeboten in den Wohngemeinschaften

·         Mitwirkung bei der Planung und Durchführung von Festen und Ausflügen

·         Teilnahme an HelferInnenkonferenzen

·         Kontakt und Kooperation mit komplementären Einrichtungen

·         Kennenlernen des Gesamtplanverfahrens (rechtlicher Rahmen, Hilfeplanung im psychiatrischen Bereich, Antragstellung)

·          Internetrecherche, überschaubare Büro- und Verwaltungstätigkeit

Wir bieten:

·         Selbständiges Arbeiten und Gestaltungsmöglichkeiten

·         Erfahrenes multiprofessionelles Team

·         Kompetente, strukturierte und kontinuierliche Anleitung durch eine erfahrene Sozialpädagogin: wöchentliche Anleitungsgespräche, laufende Vor- und Nachbesprechung von Klientinnenkontakten, Bearbeitung fachlicher Fragestellungen etc.

·         Umfassende Grundlagenschulung

·         Teilnahme an wöchentlichen Fall- und Teambesprechungen sowie an der Teamsupervision

·         Teilnahme an Inhouse-Schulungen

·         39 Wochenstunden (davon 4 Std. Literaturzeit)

·         Vergütung Pflichtpraktikum über 22 Wochen für Sozialpädagoginnen: 2880€

·         Kostenübernahme Deutschlandticket für Studentinnen

·         Teilnahme an betrieblichen Leistungen und Veranstaltungen wie Wellhub (Firmenfitnessprogramm), Fachtagen, Betriebsausflügen und -festen, Öffentlichkeitsveranstaltungen

·         Möglichkeit zur Durchführung der Bachelor-Arbeit

·         Möglichkeit zur Beschäftigung als Werkstudentin im Anschluss an das Praktikum

Kontakt:

Lea Elixmann

FTZ – Therapeutische Wohngemeinschaften

Goethestr. 21/V, 80336 München

089/411119-580

lea.elixmann@ftz-muenchen.de

 

Bewerbungsunterlagen:

Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis, Immatrikulationsbescheinigung der Hochschule