Refugio München ist ein psychosoziales Behandlungszentrum für Menschen mit Fluchterfahrung. Für den Bereich Forschung suchen wir ab August 2025 für mindestens 12 Monate eine Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m/divers) für 10-12 Stunden pro Woche
Studentische Aushilfe für Krippe/Kindergarten in der Maxvorstadt gesucht!
Wir, die Maxvorstädter e.V., sind eine Elterninitiative im Herzen der Stadt, die liebevolle Betreuung und Begleitung für die jüngsten Münchener*innen anbietet.
Zu unserem Angebot gehören eine Krippengruppe (12 Kinder) und eine Kindergartengruppe (13 Kinder). Wir verfolgen den Ansatz der Reggio Pädagogik, welcher Kreativität und Phantasie fördert, und schaffen unseren Kindern vielfältige Spiel- und Bewegungsangebote in unseren Räumen und so oft wie möglich draußen in der Natur.
Wir suchen als Krankheits- und Urlaubsvertretung liebevolle, zugewandte und verantwortungsvolle Aushilfskräfte. Pädagogische Vorerfahrung ist wünschenswert, aber kein Muss. Für uns zählt besonders die Freude an der Arbeit mit Kindern und die Begegnung mit ihnen auf Augenhöhe.
Neben den Kindern arbeitet ihr mit unseren engagierten, hochqualifizierten und herzlichen Team, welches euch offen willkommen heißt. Als Elterninitiative ist die Kooperation von Eltern und Personal ein wichtiger Bestandteil und die freundliche, motivierte Elternschaft lernt ihr ebenfalls im Alltag kennen.
Unsere Räumlichkeiten sind gut angebunden mit diversen Bussen und Bahn (U2, Theresienstraße) und in einem lebhaften, attraktiven Umfeld.
Wenn euch das zusagt, freuen wir uns auf eure Bewerbung und stehen euch für Rückfragen aller Art gerne via Mail zur Verfügung!
Informationsabend am ÄPK zur Aus- und Weiterbildung in tiefenpsychologischer und psychoanalytischer Psychotherapie
Am Dienstag, 03.06.2025 um 20.00 Uhr findet online ein Informationsabend am ÄPK – Ärztlich-Psychologischer Weiterbildungskreis – statt.
Wir informieren über die Ausbildungsmöglichkeiten an unserem Institut bezüglich tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und Psychoanalyse.
Zu Beginn der Veranstaltung um 20.00 Uhr lädt Frau Dr. med. Christa Scholtissek mit einem kurzen Einführungsvortrag zum Thema „Mitbestimmung in der psychoanalytischen Ausbildung“ ein.
Im Anschluss werden wir über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und gerne Ihre Fragen beantworten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage http://www.aepk.de
Um den Zugangsschlüssel zu erhalten, melden Sie sich bitte unter anmeldung@aepk.de oder Tel. 089/ 123 82 11
Studentische Hilfskraft am Klinikum der LMU München in Kooperation mit Schön Klinik Roseneck
Für die Arbeitsgruppe „Verhaltenstherapie“ (Forschungsschwerpunkte: Essstörungen, Zwangsstörungen, Depressionen) am Klinikum der Universität München Innenstadt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Kooperation mit der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee, werden ab sofort 2 Psychologiestudierende der LMU München (idealerweise ab dem 5. Bachelor-Semester) gesucht.
Tätigkeitsbeschreibung:
- Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Essstörungsforschung (v.a. Smartphone-basierte Nachsorge, Trauma und Essstörungen, Früherkennung, Prävention)
- u.a. Literaturrecherche, -aufbereitung, -verwaltung; Datenextraktion, -management,
-aufbereitung; Erstellen von Powerpoint-Präsentationen; unterstützende Aufgaben bzgl. Manuskripterstellung
Umfang der Tätigkeit: 8-15h pro Woche, flexibles Arbeiten sowie Home Office möglich
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail an Dr. Dipl.Psych. Sandra Schlegl (sandra.schlegl@med.uni-muenchen.de).
Praktikant:innen gesucht am Institut für Integrierte Therapie – MEG München
Das Institut für Integrierte Therapie – MEG München sucht Praktikant:innen ab sofort für die Unterstützung am Fortbildungsinstitut in der Ausbildung klinische Hypnose / Hypnotherapie sowie in der psychotherapeutischen Praxis.
Kinderbetreuer (m/w/d) (auf Minijob Basis)
Familienservice des TUM Uniklinikums und der TUM School of Medicine and Health
Wir suchen für unser Team ab sofort, am Standort Nähe Max-Weber-Platz
Kinderbetreuer (m/w/d) (auf Minijob Basis)
Über uns
Wir unterstützen mit unseren Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie alle unsere Mitarbeitenden und Studierenden am TUM Universitätsklinikum – Klinikum rechts der Isar und der TUM School of Medicine and Health. Hierfür haben wir ein voll ausgestattetes Familienzimmer am Klinikum eingerichtet und einen Kinderbetreuer:innen-Pool aufgebaut. Diesen möchten wir erweitern und suchen weitere kinderfreundliche, zuverlässige und zeitlich flexible Mitarbeitende.
Werkstudenten (m/w/d) im Masterstudiengang für psychologische Testungen
Wir suchen ab sofort Werkstudenten (m/w/d) im Masterstudium – vorerst auf Minijobbasis – zur langfristigen Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt psychologische Testungen. Wir sind eine Praxis von aktuell 15 Psychotherapeutinnen mit wertschätzender, entspannter und kollegialer Arbeitsatmosphäre. Unsere Praxis arbeitet ausschließlich in Kombinationsbehandlung von Einzel- und Gruppentherapien. Ab Juni 2025 bieten wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf Wunsch eine ganzheitliche und maßgeschneiderte Diagnostik in den Bereichen ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie sowie Minder- und Hochbegabung an.
Forschungspraktikant/-in (m/w/d) Webbasierte Kinderbefragung
Das Deutsche Jugendinstitut ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas mit derzeit rund 500 Mitarbeitenden in München und am Standort Halle (Saale). Seit 60 Jahren erforschen wir die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, beraten Bund, Länder und Kommunen und geben wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als
Forschungspraktikant/-in (m/w/d) Webbasierte Kinderbefragung
Ihre Kernaufgaben
– Mitarbeit in der Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A; www.dji.de/aida) in der Abteilung Zentrum für Dauerbeobachtung und Methoden (www.dji.de/abt2)
– Maßgebliche Mitgestaltung bei der Konzipierung, Umsetzung und Testung einer webgestützten Onlinebefragung von 5- bis 11-jährigen Kindern im Rahmen von AID:A mit Themen wie Wohlbefinden, Selbstwert und Familienbeziehungen
– Mitarbeit bei der Durchführung und Auswertung der empirischen Pilotstudie im Bereich der Sozialforschung
– Einblick und Mitarbeit in Datenmanagement, -aufarbeitung und -auswertung
– Möglichkeit zur Mitarbeit an Publikationen von Studienergebnissen
– Möglichkeit Themen für eine Abschlussarbeit zu entwickeln
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
– Laufendes sozial- oder erziehungswissenschaftliches, gesundheitswissenschaftliches, psychologisches bzw. statistisch ausgerichtetes Vollzeitstudium (Bachelor oder Master) bzw. Lehramtsstudium
– Interesse am Arbeiten an einer (oder mehreren) der oben genannten Kernaufgaben
– Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software (Word, PowerPoint, Excel)
– Erste Erfahrungen im Umgang mit Limesurvey o. ä. und/oder einer Statistiksoftware (Stata, R, SPSS, etc.) sind von Vorteil
– Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
Unser Angebot
– Die Mitarbeit im Rahmen eines unentgeltlichen Praktikums in einem der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas
– Ein freundliches Arbeitsklima in einem motivierten multidisziplinären Team
– Interessante Aufgaben, spannende Themen, fachliche Herausforderungen und Platz für eigene Ideen
– Möglichkeit zur Weiterbildung in empirischer Forschung, inhaltlichen sozialwissenschaftlichen
Themen zu Kindheit und in statistischen Kenntnissen und Analysen
– Tätigkeitsort München mit Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
– Das Praktikum kann flexibel am Block oder studienbegleitend unter Berücksichtigung der
Präsenzpflichten an der Hochschule gestaltet werden
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sowie
benötigtem Stundenumfang) unter aida@dji.de.
Das DJI fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt daher Bewerbungen
unabhängig von der ethnischen, kulturellen oder sozialen Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung,
Behinderung oder sexuellen Orientierung der Bewerberinnen oder Bewerber. Schwerbehinderte und
gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt
berücksichtigt.
Informationen zum DJI und ggf. weitere interessante Stellenanzeigen finden Sie auf www.dji.de.
Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich an Frau Dr. Mirjam Weis, Tel. +49 (0) 89
62306 342.
Kostenlose Info Veranstaltung zur Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsycho-therapeut:in, 22. Mai 2025, 20.15 Uhr
Liebe Psychologie-Student:innen und Pädagogik-Student:innen,
wir möchten Sie gerne zu unserer kostenfreien Info-Veranstaltung über die Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in einladen.
Die Veranstaltung findet am 22. Mai 2025, um 20.15 Uhr, Online via Zoom und in Präsenz statt. In der Info-Veranstaltung möchten wir Sie über unsere PP- und KJP-Ausbildung informieren und Ihre Fragen beantworten. Gerne können Sie sich auch schon sich vorher unsere Webseite informieren: https://www.psychoanalysebayern.de.
Wir bieten auch einen kombinierten Ausbildungsgang „tiefenpsychologisch funderte Psychotherapie Einzel und Gruppe“ an.
Bringen Sie gerne offene Punkte und Fragen in die Informationsveranstaltung mit.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter: info.kalb@psychoanalysebayern.de
Herzliche Grüße
Dipl. Psych. Bettina Hermelink
Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse e.V.
Stelle als studentische Hilfskraft in der Abteilung für Forensische Psychiatrie ab Sofort
Die Stelle ist ab sofort zu besetzen und an das Projekt „Hellfeld/Kein-Täter werden“ gebunden, welches eine Anlaufstelle für Menschen mit einem laufendem Ermittlungs- oder Strafverfahren aufgrund von direkten sexuellen Kindesmissbrauchs oder aufgrund von Verbreitung/Erwerb oder Besitz von Missbrauchsabbildungen bietet. Zu den Aufgaben der Stelle als studentische Hilfskraft gehören das Bedienen der Telefon-Hotline, einschließlich der Entgegennahme von Anrufen und Aufklärung über das Projekt, die Koordinierung von Terminen für Erst- und Therapiegespräche sowie die Beantwortung von Mail-Anfragen. Für weitere Infos, siehe pdf-Beschreibung.