SCHULPSYCHOLOGE / SCHOOL COACH (ALL GENDERS)

Unsere Josef-Schwarz-Schule befindet sich naturnah in Erlenbach und zentral gelegen in Heilbronn. Gemeinsam haben beide Standorte nichtnur das bilinguale Konzept und die hochmoderne Ausstattung  und Architektur, sondern auch den interkulturellen Spirit der internationalen Schulgemeinschaft. Mit Hilfe einer engen Zusammenarbeit innerhalb unseres interdisziplinären Teams fördern wir das familiäre und respektvolle Zusammenleben auf dem Campus und schaffen für unsere Schüler*innen einen Lebensraum auch über das Schulleben hinaus – von der Reception bis zum baden-württembergischen Abitur.

Für unsere Sekundarstufe I der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten und qualifizierten Schulpsychologen / School Coach (all genders)
in Teilzeit.

Darauf kannst Du bei uns zählen

• Attraktive Vergütung sowie zusätzliche Arbeitgeberleistungen (z.B. HNV-Jobticket, kostenfreie Mittagsverpflegung, betriebliche
Altersvorsorge (20 %), finanzielle Unterstützung bei berufsbedingtem Wohnortwechsel, kurzfristige Bereitstellung von Personalwohnungen zu Marktpreisen)
• Fünf vom Arbeitgeber voll bezahlte Kind-krank-Tage sowie Personalrabatt bei Inanspruchnahme eines Kita- oder Schulplatzes
• Didaktisches Konzept, das auf individueller Förderung und bilingualem Unterricht basiert
• Moderne Ausstattung der Klassenräume und eine innovative Lernumgebung
• Offene und herzliche Arbeitsatmosphäre sowie eine enge Zusammenarbeit in unserem internationalen Lehrkräfteteam
• Geregelte Arbeitszeiten und gute Work-Life-Balance

So bringst Du Dich ein

• Schlüsselposition an unserer Schule, die ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal für unsere Einrichtung ist
• Bindeglied zwischen Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung
• Enge Zusammenarbeit mit unseren Pädagog*innen, um optimale Lernvoraussetzungen zu schaffen sowie unsere Schüler*innen
bestmöglich fordern und fördern zu können. Hierbei spielen neben unterrichtlichen Inhalten oft auch soziale Belange eine Rolle,
die von Dir gesehen, aufgegriffen und beleuchtet werden.
• Coaching von Schüler*innen, Beratung von Kindern und Eltern bei Lernschwierigkeiten und sozialen Herausforderungen
• Erarbeitung von individuellen Lernplänen für einzelne Kinder und Verantwortung für deren Umsetzung in enger Zusammenarbeit
mit Klassenlehrkräften und Pädagog*innen

Das bringst Du mit

• Studium im Bereich Psychologie, Beratungslehrkraft, Lerntherapie oder soziale Arbeit
• Interesse an der Entwicklung und Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte und überdurchschnittliches Engagement sowie
Teamgeist
• Erfahrungen mit Testverfahren und methodische Kompetenzen in den Bereichen LRS, Dyskalkulie und ADHS-Förderung
• Kontaktfreude und starke Kommunikationsfähigkeiten
• Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse

Du bist überzeugt, willst Deine eigenen Ideen aktiv einbringen und mit uns die Bildungslandschaft gestalten? Dann bewirb Dich jetzt über
unsere Website unter

https://jobs.phorms.de/de/jobs/schulpsychologe-school-coach-all-genders-bw-de/.

Mehr Informationen über uns findest Du unter www.jobs.phorms.de. Deine Ansprechpartnerin ist Johanna, Tel.: 030/ 311 678 104.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Info-Veranstaltung zur Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in

Liebe Psychologie-Student:innen und Pädagogik-Student:innen, wir möchten Sie gerne zu unserer kostenfreien Info-Veranstaltung über die Ausbildung zum:zur Psychologischen Psychotherapeut:in bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:in einladen. Unser nächster Termin findet am Dienstag, 07.11.2023 von 17.00 – 18.30 Uhr online via Zoom statt. In der Info-Veranstaltung möchten wir Sie über unsere PP- und KJP-Ausbildung informieren und Ihre Fragen beantworten. Falls Sie sich vorab über unsere Ausbildungen informieren möchten, können Sie sich auf unserer Homepage bereits einen ersten Überblick verschaffen: https://www.vfkv.de/ausbildung/. Bringen Sie gerne offene Punkte oder Fragen zur Infoveranstaltung mit. Wir freuen uns über eine Anmeldung unter: https://www.vfkv.de/ausbildung/info-veranstaltung/ Herzliche Grüße, Ihr vfkv-Ausbildungsinstitut

Praktikant Psychologie (w/m/d) – Wir bieten an: Pflichtpraktikum

Wir bieten ein (Pflicht-)Praktikum in einem dynamischen Team, mit eigenem, adäquat ausgestattetem Arbeitsplatz in unserem Institut in Kitzingen.

Dein Aufgabengebiet
– Entwicklung und Erstellung von Online- und E-Learning-Kursen
– Betreuung von Online-Seminaren und nachträgliche Aufbereitung der Aufzeichnungen und Unterlagen
– Erstellung, Aufarbeitung und Optimierung von Seminarkonzepten und Teilnehmerunterlagen
– Vorbereitung, Organisation und Ablaufplanung von Seminarveranstaltungen
– Internetrecherchen sowie Erstellung von Texten für unsere Webseite
– Evaluation von Weiterbildungsprogrammen
– Anwendungen im Bereich der Markt- und Werbepsychologie
– Aufnahme-Technik und Produktion von Video- und Audioaufnahmen  (falls Knowhow vorhanden)

Dein Profil
– Interesse an Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, NLP, Psychologie, Erwachsenenbildung
– Eigenständiges Arbeiten und Abschließen eigener Projekte
– PC-Kenntnisse: MS-Office-Produkte, Multimedia, Internet
– Freundliches Auftreten im Umgang mit Kunden und Mitarbeitern

Dauer des Praktikums
3 Monate

Vergütung
Praktikumsvergütung in Höhe von 800€ / mtl.

Voraussetzung
Für diese Praktikumstätigkeit ist die Voraussetzung, dass es sich um ein im Rahmen der Studienordnung vorgeschriebenes Pflichtpraktikum handelt.

Bewerbung
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine digitale Bewerbung! Bitte richte Deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail an bewerbung@landsiedel-seminare.de

Arbeitsbeginn: sofort

Arbeitsort
Friedrich-Ebert-Str. 4, 97318 Kitzingen, Bayern, Deutschland
Unter Umständen ist es möglich, das Praktikum auch remote, d.h. von einem anderen Ort durchzuführen. In diesem Fall erfolgt die Kommunikation über Zoom, Telefon und E-Mail. In jedem Fall ist es aber auch dann ein Vollzeitpraktikum.

Informationsabend für Psychologiestudent*Innen für die staatliche Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Donnerstag, 13. Juli 2023, 20.15 Uhr

Liebe Student*innen,
wir möchten Sie herzlich zu unserem Informationsabend am Donnerstag, 13. Juli, 20.15 Uhr für Interessent*innen für die staatliche Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten einladen.
Der Informationsabend wird als Präsenzveranstaltung und auch per Zoom durchgeführt.
Bitte melden Sie sich per Mail an.
Anmeldung: info.Kalb@psychoanalysebayern.de

Es geht um die folgenden Ausbildungen:
staatlich anerkannte Ausbildung:
zum/zur approbierten Psychologischen Psychotherapeut*in
(tiefenpsychologisch fundierte und/oder analytische Psychotherapie)
zum/zur approbierten Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut*in
(tiefenpsychologisch fundierte und/oder analytische Psychotherapie)
Weiterbildung zum/zur Gruppentherapeut*in (KV- Zulassung)
Fortbildung zum/zur analytischen Gruppendynamiker*in
Weiterbildung in nonverbalen Therapieformen (Tanztherapie)

Ort:
Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V.
Goethestr. 54, 80336 München
Der Informationsabend wird als Präsenzveranstaltung und auch per Zoom durchgeführt.
Anmeldung per Mail: info.kalb@psychoanalysebayern.de
www.psychoanalysebayern.d

Behavioral Science

Your Key Responsibilities
Your responsibilities include, but are not limited to:
• Support our behavioral science capability in various tasks such as research
• Build a wikipedia for behavioral science use cases
• Literature review from various sources and feeding the insights into our wikipedia

 

What you’ll bring to the role
• Advanced study (at least 2 years) in a field of behavioral sciences such as psychology, behavioral economics, decision sciences, sociology, or similar
• Experience in literature review
• Experience in writing texts in English
• Fluency in English

Arbeitsassistenz für blinde Psychologin gesucht!

Arbeitsassistenz für blinde Psychologin gesucht. Ab September für ca. 7 Wochenstunden Unterstützung im beruflichen Setting in einer psychosomatischen Klinik (IAK München-Ost) Ich suche ab September eine*n neue*n Arbeitsassistent*in als Unterstützung bei meiner Arbeit als Psychologin auf einer psychosomatischen Station für Depressionen und Angststörungen sowie ab 2024 zur Unterstützung bei der Vorbereitung meiner Approbationsprüfung zur psycholgoischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Dazu gehört unter anderem: – Unterstützung bei Arbeitswegen – Korrektur von Arztbriefen, Dokumentation und Therapieanträgen – Bedienen des Abrechnungssystems der Klinik (Medico) – Auswertung von diagnostischen Tests – evtl. Unterstützung bei einzelnen Therapiestunden (z.B. diagnostische Interviews)

Was bekommst du dafür?

– Ein Stundenlohn von 15€

– Interessante Einblicke in die therapeutische Arbeit mit psychischen Störungsbildern

– Erfahrungen im Bereich Diagnostik und Auswertung von Testverfahren

– Erfahrung sammeln bei der Unterstützung einer eingeschränkten Person im Arbeitsleben

– Ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld Interessiert?

Damit ich weiß, wer du bist und was du mitbringst, schreib mir gerne eine Email an anna-garbe@gmx.de Ich freue mich auf deine Nachricht Anna

Studentische Hilfskraft für unsere Arbeitsgruppe Verhaltenstherapie am Klinikum der Universität München in Kooperation mit der Schön Klinik Roseneck gesucht

Wir suchen für unsere Arbeitsgruppe „Verhaltenstherapie“ am Klinikum der Universität München in Kooperation mit der Schön Klinik Roseneck ab sofort einen/eine fortgeschrittene Bachelorstudierende*n/Masterstudierende*n der Psychologie der LMU München.

Der Aufgabenbereich umfasst die Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten im Bereich der Essstörungsforschung, u.a. Literaturrecherche, -aufbereitung, -verwaltung; Datenextraktion, -management, -aufbereitung; Erstellung von PowerPoint-Präsentationen sowie Unterstützung bei der Manuskripterstellung. Gute Englischkenntnisse sind dabei hilfreich.

Der Umfang der Tätigkeit kann zwischen 8 und 15 Wochenstunden betragen, wobei flexibles Arbeiten sowie Home-Office möglich sind.

DIe Tätigkeit wäre zunächst auf 1 Jahr befristet, eine längerfristige Beschäftigung (2-3 Jahre) wäre erwünscht.

Bei Interesse freuen wir uns sehr über Ihre Bewerbung.

Fachliche Leitung bzw. Fachkraft im Zweitkontakt des Krisen-Interventions-Teams München

Das KIT-München ist das weltweit erste Krisen-Interventions-Team im Rettungsdienst. Seit fast 30 Jahren betreuen unsere ehrenamtlichen Einsat rund um die Uhr und etwa 1000-mal pro Jahr Menschen, die nach plötzlichem Tod, Suizid oder Unfall vor Ort unsere akute Unterstützung benöti Die Bandbreite der Ereignisse ist dabei kaum in Worte zu fassen.

Im KIT-Zweitkontakt, gefördert von der Landeshauptstadt München, sind wir kurz nach dem Ereignis für alle vom KIT-München betreuten Perso Wir ermitteln telefonisch den Belastungsgrad, die unterschiedlichen Bedürfnisse und unterstützen dann konkret bei den nächsten Schritten od möglichen Übergang in die Regelversorgung.

Derzeit suchen wir im Zweitkontakt eine Fachkraft (ab 01.10.2023) sowie eine Fachliche Leitung (ab 01.01.2024). Details entnehmt bitte dem angehängten PDF oder diesen beiden Links:

Fachkraft:

https://www.asb-muenchen.de/stellenangebote/fachkraft-zweitkontakt-kit-muenchen-mwd-zum-01102023

 

Fachliche Leitung:

https://www.asb-muenchen.de/unsere-angebote1/krisen-interventions-team/fachliche-leitung-zweitkontakt-kit-muenchen

 

Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in)

Für unser Team am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St.Gallen (I.FPM) suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in für die Forschung und praktische Arbeit auf dem Gebiet Leadership. Im Zentrum der empirischen Studien stehen die Themen New Work, Energie und Hochleistung in innovativen Kontexten.

Wir bieten Ihnen:
▪ Wissenschaftliche Arbeit in einem interdisziplinären Team
▪ Erfahrung im Seminarmanagement und der universitären Lehre
▪ Die Möglichkeit empirische Forschung in internationalen Journals zu publizieren
▪ Praktische Arbeit mit Unternehmen zu Trendthemen im Bereich New Leadership & Work
▪ Herausfordernde und abwechslungsreiche Aufgabenstellungen sowie die Möglichkeit zur Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis
▪ Partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre in einem dynamischen und ambitionierten Team

Folgendes bringen Sie mit:
▪ Interesse an innovativer Forschung
▪ Sehr gute methodische und statistische Kenntnisse
▪ Hohe Energie und Leidenschaft für Leadershipthemen
▪ Freude an der Übernahme von Verantwortung, Organisationstalent sowie ein hohes Mass an Eigeninitiative und Flexibilität
▪ Sehr guter Masterabschluss in BWL, Psychologie, Verwaltungswissenschaft oder einer verwandten Disziplin

Startzeitpunkt: Ab sofort oder nach Vereinbarung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an: Heike.Bruch@unisg.ch und Marvin.Neu@unisg.ch Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marvin Neu: Marvin.Neu@unisg.ch Nähere Informationen finden Sie unter: www.ifpm.unisg.ch.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion

Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Position alsWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Promotion (75% E 13 TV-L, befristet auf drei Jahre) zu besetzen.

Das Hector-Institut ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das in- dividuelle, soziale und institutionelle Determinanten und Konsequenzen von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: Von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung.

Der inhaltliche Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle liegt in den Bereichen Motivation und selbstreguliertes Lernen in authentischen Lernumgebungen (z.B. im Hochschulkontext). Die Stelle ermöglicht die Arbeit mit bestehenden innovativen längsschnittlichen Datensätzen mit multiplen Datenquellen aus nationalen und internationalen Bildungskontexten (z.B. Surveydaten, Studienverlaufsdaten, digitale Verhaltensspurdaten aus Lernmanagementsystemen). Zur Auswertung nutzen wir eine Vielzahl von quantitativen Analyseverfahren um intraindividuelle und interindividuelle Unterschiede und Verläufe von Motivation, selbstreguliertem Lernen und Lernerfolg zu untersuchen. Mögliche inhaltliche Schwerpunkte der Promotionsstelle sind z.B. die Untersuchung von Zusammenhängen von Motivation und selbstregulativen Strategien mit adaptivem Lernverhalten und Leistung oder die Betrachtung von individuellen und kontextuellen Faktoren als Gelingensbedingungen für eine positive leistungsbezogene und psychosoziale Entwicklung von Studierenden.

Die Promotionsstelle ist im Arbeitsbereich von Professorin Luise von Keyserlingk angesiedelt. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.

Was wir Ihnen bieten:

§  intensive Betreuung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (auch methodisch) im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
§  Förderung eines interdisziplinären und internationalen Austauschs mit führenden Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Motivation und Learning Analytics
§  Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren
§  Integration in das LEAD Graduate School & Research Network (www.lead.uni-tuebingen.de)
§  Einbindung in ein dynamisches Team

Was wir von Ihnen erwarten:
§  sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie, Erziehungswissenschaft, Lehramt oder einer verwandten Disziplin
§  Offenheit für die empirische Arbeitsweise und für statistische Methoden
§  Erfahrung mit statistischen Auswertungsprogrammen (z.B. mit R, SPSS, Mplus)
§  Offenheit für die Verwendung multipler Datenquellen (z.B. Kombination von Surveydaten mit

digitalen Verhaltensspurdaten)
§  Bereitschaft zur interdisziplinären und internationalen Vernetzung und Kooperation
§  Sehr gute Englischkenntnisse
§  Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie hohes persönliches Engagement
§  Bereitschaft zur Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Luise von Keyserlingk (luise.von-keyserlingk@uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stich- worts „PhD Motivation und Selbstregulation“ bis zum 24. Juli 2023 per E-Mail zu senden an: jobs@hib.uni-tuebingen.de.

Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.