Wiss. Mitarbeiter (m/w/d), Postdoc, 100%, am Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl f. Lehren und Lernen mit Digitalen Medien gesucht

An der School of Education der Technischen Universität München (TUM) ist am Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Lehren und Lernen mit digitalen Medien zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), (Postdoc, 100 %, TV-L 13)

für die Dauer von 3 Jahren mit der Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre zu besetzen.

 

Ihre Aufgaben

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber übernimmt Aufgaben in Forschung und Lehre im Bereich Lehren und Lernen mit Digitalen Medien. Ein Schwerpunkt ist die Mitarbeit in den Forschungspro­jek­ten der Arbeitsgruppe und bei der Erstellung von Forschungsanträgen. Die wissenschaftliche Weiterqualifikation ist integraler Bestandteil der Arbeit und wird aktiv unterstützt.

Zu den Aufgaben gehören:

· Mitarbeit in Forschungsprojekten und bei Publikationen, vor allem mit Bezug zum evidenz-basierten Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht

· Lehrtätigkeit im Umfang von 5 SWS

· Betreuung studentischer Qualifikationsarbeiten

· Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung

 

Ihr Profil

·eine abgeschlossene (oder in Kürze abgeschlossene) über-durchschnittliche Promotion im Bereich Psychologie, empirische Bildungsforschung oder Medienkommunikation mit Bezug zu unserer Forschungsthematik Lehren und Lernen mit digitalen Medien

· sehr gute Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden sowie einschlägige Erfahrungen mit der Planung und Durchführung von empirischen Projekten – besonders im Bereich der experimentellen Lehr-Lern-Forschung

·Publikationen in internationalen Fachzeitschriften sowie aktive Teilnahme an einschlägigen Konferenzen

·Teamfähigkeit sowie selbständige, strukturierte Arbeitsweise

 

Erwünscht sind

·Erfahrungen bei der Erstellung von Forschungsanträgen

·akademische Lehrerfahrung

 

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen einen interessanten, gut ausgestatten Arbeitsplatz an einer renommierten Universität und Fakultät sowie ein angenehmes Arbeitsklima in einem netten Team.

Die TUM strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Lehre und Forschung an. Qualifizierte Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerbe­rin­nen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

 

Interessiert?

Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse, Publikationen) ausschließlich per E-Mail (alle Unterlagen eingebunden in ein PDF-Dokument) mit dem Betreff „LLDM“ bis zum 07. Januar 2020 an Frau Sawo (sekretariat.bannert@edu.tum.de)

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Maria Bannert (maria.bannert@tum.de).

 

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der TUM übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) http://go.tum.de/554159 zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Wissenschaftliche/r Assistent/in (Prae Doc, 30 h)

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) – gegründet im Jahr 2013 – ist im Umfeld einer erfolgreichen Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems und Tulln angesiedelt. Mit ihrem Bologna konformen Studienangebot in den gesundheitspolitisch wichtigen Schlüsselfeldern Humanmedizin, Psychotherapie und Beratungswissenschaften sowie Psychologie ermöglicht sie den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften. Durch die Zusammenarbeit mit strategischen Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Forschung wird eine Profilbildung in definierten Schwerpunkten der biomedizinischen, medizintechnischen und biopsychosozialen Wissenschaften angestrebt.
Ab sofort kommt im Fachbereich „Klinische Psychologie“, (Leiter: Univ. Prof. Dr. Manuel Sprung), der im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin in Eggenburg angesiedelt ist, folgende Stelle zur Besetzung:
Wissenschaftliche/r Assistent/in (Prae Doc, 30 h)

Ihre Aufgaben:
• Wissenschaftliches Arbeiten innerhalb von Forschungsprojekten im Fachbereich „Klinische Psychologie“ in der Außenstelle der KL im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin in Eggenburg.
• Empirische Forschung im Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs (u.a. Soziale Kognition, Theory of Mind, geschlechtsspezifische Aspekte in der Klinischen Psychologie).
• Mitverfassen von wissenschaftlichen Texten zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften, Fachbüchern und wissenschaftlichen Beiträgen zu Fachtagungen.
• Mitarbeit an der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelforschungsprojekten.
• Mitwirkung in der Lehre im Bachelor- und Masterstudium Psychologie an der KL.
• Mitbetreuung von Studierenden im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums Psychologie

Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Fachrichtung Psychologie.
• Interesse an Klinischer Psychologie und Psychotherapie, speziell am Thema Soziale Kognition, Theory of Mind.
• Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, inkl. Verfassen von wissenschaftlichen Texten
• Sehr gute Statistik- sowie Methodenkenntnisse.
• Sehr gute Englischkenntnisse.
• Zuverlässige und selbständige Arbeitsweise.
• Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und an der Erstellung einer kumulierten Dissertation.
• Freundliches, offenes Auftreten und Teamfähigkeit.
Forschungsthemen
• Soziale Kognition, Theory of Mind.

Ihre Perspektive:
Es erwartet Sie eine vielversprechende Tätigkeit an einer noch jungen Universität in einem hoch motivierten Team. Die KL strebt ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die Mindesteinstufung beträgt € 2.100,- (30 h) brutto pro Monat.
Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Bewerbung! Wenden Sie sich schriftlich unter Vorlage eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs und Ihrer Zeugnisse bis spätestens 2.12.2019 an: bewerbung@kl.ac.at z.H. Frau Christina Schwaiger.

Bei Fragen zum Stellenangebot können Sie sich auch an Univ.-Prof. Dr. Manuel Sprung wenden: manuel.sprung@kl.ac.at, +4366488399611

Wissenschaftliche/r Assistent/in (Post Doc, 40 h)

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) – gegründet im Jahr 2013 – ist im Umfeld einer erfolgreichen Lehr- und Forschungslandschaft am Campus Krems und im Universitätsklinikverbund St. Pölten, Krems, Tulln und Eggenburg angesiedelt. Mit ihrem Bologna konformen Studienangebot in den gesundheitspolitisch wichtigen Schlüsselfeldern Humanmedizin, Psychotherapie- und Beratung sowie Psychologie ermöglicht sie den Zugang zu neuen, innovativen Berufsfeldern in den Gesundheitswissenschaften. Durch die Zusammenarbeit mit strategischen Partnerinstitutionen in Wissenschaft und Forschung wird eine Profilbildung in definierten Schwerpunkten der biomedizinischen und biopsychosozialen Wissenschaften angestrebt. .

Ab sofort kommt im Fachbereich „Klinische Psychologie“, (Leiter: Univ. Prof. Dr. Manuel Sprung), der im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin in Eggenburg angesiedelt ist, folgende Stelle zur Besetzung:
Wissenschaftliche/r Assistent/in (Post Doc, 40 h)

Ihre Aufgaben:
• Koordination und Durchführung von Forschungsprojekten im Fachbereich „Klinische Psychologie“ in der Außenstelle der KL im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin in Eggenburg
• Empirische Forschung im Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs (u.a. Soziale Kognition, Theory of Mind, geschlechtsspezifische Aspekte in der Klinischen Psychologie)
• Verfassen von wissenschaftlichen Texten zur Veröffentlichung in Fachzeitschriften, Fachbüchern und wissenschaftlichen Beiträgen zu Fachtagungen
• Einwerbung und Durchführung von Drittmittelforschungsprojekten
• Eigenständige Lehre im Bachelor- und Masterstudium Psychologie an der KL
• Betreuung von Studierenden im Rahmen des Bachelor- und Masterstudiums Psychologie

Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium der Fachrichtung Psychologie
• Abgeschlossenes oder demnächst abgeschlossenes Doktorat im Fach Psychologie
• Voraussetzung: Forschungserfahrung im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie
• Erwünscht: Sehr gute Kenntnisse relevanter Forschungsmethoden, z.B. Metaanalysen; Erfahrung mit neurowissenschaftlicher bzw. neurobiologischer Forschung (EEG, Neurofeedback, MRT); Erfahrung in der Erforschung von Sozialer Kognition, Theory of Mind, geschlechtsspezifischen Aspekten in der Klinischen Psychologie
• Wissenschaftliche Auslandserfahrung, insbesondere im englischsprachigen Ausland
• Erfahrung und Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten, inkl. Verfassen von wissenschaftlichen Texten
• Sehr gute Englisch Kenntnisse
• Bereitschaft zum Mitwirken in der Gestaltung der Lehre und Betreuung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium Psychologie
• Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
• Freundliches, offenes Auftreten und Teamfähigkeit

Ihre Perspektive:
Es erwartet Sie eine herausfordernde Tätigkeit beim Aufbau einer jungen Universität in einem hoch motivierten Team. Die KL strebt ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Das Mindestgehalt beträgt € 3.200,- brutto pro Monat.
Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Bewerbung! Wenden Sie sich schriftlich unter Vorlage eines Motivationsschreibens, Ihres Lebenslaufs und Ihrer Zeugnisse bis spätestens 2.12.2019 an: bewerbung@kl.ac.at z.H. Frau Christina Schwaiger.

Bei Fragen zum Stellenangebot können Sie sich auch an Univ.-Prof. Dr. Manuel Sprung wenden: manuel.sprung@kl.ac.at, +4366488399611

Praktikum im Bereich Qualitäts- und Changemanagement bei der Mercedes-Benz AG

Aufgaben: 

  • Mitarbeit im Change-Team und bei Fragestellungen des Changemanagements
  • Aktives Voranbringen des Kulturwandels in der Abteilung
  • Mitwirken bei der Organisation von Abteilungsversammlungen
  • Organisation und Durchführung von verschiedenartigen Workshops
  • Aktive Integration der Ziele der Leadership2020 Kampagne
  • Kontaktperson für Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit Digitalisierungsprojekten innerhalb der QM-Organisation, wie zum Beispiel für das Social Intranet, Kanban Board und Confluence
  • Erstellung von Beiträgen in der Abteilungscommunity im Social Intranet
  • Mitwirkung im Tagesgeschäft des Ingenieurwesens, wie zum Beispiel Gremienmanagement und Terminplanung
  • Grafische Aufarbeitung von Entscheidungs-/Kommunikationsunterlagen
  • Kennenlernen des operativen Aufgabenfelds der Projektleitung Qualität sowie der Aufgaben des Projektmanagements

Praktikum bei diffferent (w/m/d)

diffferent GmbH Strategieagentur

Du weißt wo man die Trends von morgen findet und kannst diese mit strategischen Gedanken verknüpfen? Dann bist du bei uns richtig.

diffferent ist die Strategieagentur. Wir bringen Unternehmen ins 21. Jahrhundert und helfen ihnen, in der Lebenswelt der Menschen Position zu beziehen und im Durcheinander des digitalen Zeitalters Haltung zu bewahren. Mit unseren Kunden entwickeln wir neue Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Wir helfen Organisationen, sich agil und zukunftsfähig aufzustellen und machen Teams und Mitarbeiter fit für die digitale Gegenwart. Von den Standorten Berlin und München berät diffferent mit über 70 Strategen seit 1997 Kunden wie die AOK, AUDI, Continental, die Deutsche Bahn, Disney, Google, IKEA, Porsche, ProSiebenSat.1 und Volkswagen.

 

 

Stellenausschreibung für eine studenitsche Hilfskraft (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie, Prof. Dr. Markus Paulus, sucht ab sofort eine studentische Hilfskraft (m/w/d). Die Arbeitszeit beträgt ca. 6-12 Stunden pro Woche.

Ihre Aufgabe:
Unterstützung bei einer anlaufenden Längsschnittstudie zum Thema Eltern-Kind-Imitation und sozial-kognitiver Entwicklung im Baby- bzw. Kleinkindalter. Diese beinhaltet:
•Terminvereinbarung mit interessierten Familien,
•Unterstützung bei der Datenerhebung,
•Aufbereitung von Forschungsergebnissen z.B. Kodierung erhobener Daten

Voraussetzung:
•Erfahrung im und Freude am Umgang mit Babys und Kleinkindern
•Selbstständiges, zuverlässiges und flexibles Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft
•Sicheres und freundliches Auftreten gegenüber Studienteilnehmern sowie im Projektteam
•Spaß am Organisieren und Kommunizieren (z.B. mit Familien)
•Interesse an der Forschung insbesondere Verhaltenstestungen
•Aufgrund des longitudinalen Studiendesigns wird eine längerfristige Tätigkeit am Institut bevorzugt

Wir bieten:
•Sammlung von Erfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten in einem spannenden Forschungsgebiet
•Ein angenehmes und motivierendes Arbeitsumfeld mit einer abwechslungsreichen Tätigkeit
•Eine bei Bewährung langfristig planbare Nebentätigkeit, die sich hervorragend mit dem Studium vereinbaren lässt

Bewerbungsablauf:
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form an unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Frau Tamara Haack (tamara.haack@psy.lmu.de).

Lehrerbildung im Projekt Teach@TUM

 

Wir suchen für unser Team ab sofort eine/n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter
für die Toolbox Lehrerbildung im Projekt Teach@TUM
in Teilzeit mit 65% der Wochenarbeitszeit
Über uns

Das Projekt Teach@TUM wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom BMBF gefördert und setzt neue inhaltliche und strukturelle Impulse für eine kompetenzorientierte und evidenzbasierte MINT-Lehrerbildung an der TU München. Im Arbeitsbereich Toolbox Lehrerbildung wird eine Lernplattform entwickelt, die es erlaubt, Bezüge zwischen Fach, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Schulpraxis herzustellen.

Wir suchen eine/n Kolleg/in der/die die inhaltliche Materialentwicklung im Bereich der Erziehungswissenschaft vornimmt! Weitere Informationen zur Toolbox Lehrerbildung finden Sie hier: https://toolbox.edu.tum.de/

 

Generelle Anforderung

·         Lehramtsstudium oder Studium der Erziehungswissenschaft/    Pädagogik/ Psychologie mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie oder Bildungsforschung

·         Affinität zur Didaktik/ Lehramtsausbildung

·         Freude und Erfahrung an und mit dem Erstellen digitaler Lehr- und Lernmaterialien

·         Berufspraxis erwünscht

·         Selbstständiges Arbeiten, gute Kommunikationsfähigkeit, Freude an der Arbeit im Team

·         Deutschkenntnisse: fließend

 

Aufgaben der Materialentwicklung im Bereich Erziehungswissenschaft

·         Mitarbeit bei der konzeptionellen, inhaltlichen und medialen Konzeption der Lernplattform

·         Erstellung online-basierter interaktiver Lehr-Lernmaterialien aus Sicht der Erziehungswissenschaft

·         Entwicklung von Drehbüchern zu authentischen Unterrichtssituationen; Mitarbeit bei Videoaufzeichnungen

Wir bieten

·         Eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Beschäftigung in einem motivierten Team. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Marsstraße 20-22 in München (TUM School of Education) in unmittelbarer Nähe zum HBF München und ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

·         Die Stelle ist zunächst befristet auf ein Jahr mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre.

·         Eine Promotion in dieser Zeit ist ausdrücklich erwünscht.

 

Die Beschäftigung erfolgt je nach Qualifikation mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (bis zu TV-L E13). Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Bewerbung

Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit dem Betreff: Bewerbung Toolbox Lehrerbildung als pdf per E-Mail, bis spätestens 24.11.2019 an teach@edu.tum.de oder schriftlich an die unten genannte Adresse. Im Fall der schriftlichen Bewerbung bitten wir Sie, uns lediglich Kopien einzureichen, da wir Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens leider nicht zurücksenden können.

Technische Universität München

TUM School of Education

Teach@TUM, Toolbox Lehrerbildung

z.Hd. Dagmar Frick

Arcisstraße 21

80333 München

teach@edu.tum.de

www.edu.tum.de

www.tum.de

 

Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewer-bung/ zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Informieren Sie sich über uns: www.tum.de und www.edu.tum.de

Studentische Hilfskraft für Therapieforschungsprojekt gesucht

Der Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der Technischen Universität am kbo Kinderzentrum München sucht ab Januar
2020 eine studentische Hilfskraft mit 6 Wochenstunden zur Unterstützung in einem Forschungsprojekt.

In einer Langzeitstudie befassen wir uns in einem großen Verbund von Wissenschaftlern intensiv mit den Ursachen und Folgen von Kindesmisshandlung. Unter anderem wird dazu geforscht, wie wirksam eine neu entwickelte psychodynamisch orientierte Psychotherapie für Kinder ist, die von ihren Eltern vernachlässigt werden und internalisierende Symptome (Depression, Angst, sozialer Rückzug) zeigen.

Die Kinder im Alter zwischen 3 und 8 Jahren werden von geschulten Therapeuten des kbo-Kinderzentrums München behandelt und vom Studienteam des Lehrstuhls hinsichtlich verschiedener Variablen anhand standardisierter Tests untersucht.

AUFGABENGEBIET:

  • Durchführung verschiedener psychologischer Testverfahren mit 3-8 Jahre alten Kindern
  • administrative Tätigkeiten wie Bürotätigkeiten, telefonische Kontakte, terminliche Koordination
  • Dateneingabe in SPSS

WIR WÜNSCHEN UNS:

  • Studium der Psychologie oder Pädagogik
  • Erfahrung im Umgang mit Kindern und mit der Durchführung von psychologischen Testverfahren an Kindern
  • Erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Erfahrung im Umgang mit SPSS
  • Fließende Deutsch- und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an den Themen kindliche Entwicklung/Kinderschutz/ Psychotherapie
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und Organisationsgeschick
  • Selbständige, gewissenhafte und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Absolute Zuverlässigkeit
  • Interesse an längerfristiger Zusammenarbeit
  • Ideal wäre die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Schulung der Verfahren am 26.11.2019

WIR BIETEN IHNEN:

  • Ein angenehmes Arbeitsklima in einem interdisziplinären Team
  • Ein vielfältiges Tätigkeitsspektrum
  • Einblick in den Bereich praxisbezogener klinischer Forschung durch enge Verzahnung mit dem Kinderzentrum München
  • Ein attraktiver Arbeitsplatz in einer weltweiten Referenzeinrichtung
  • Vergütung auf Basis geringfügiger Beschäftigung gemäß Entgelttabelle (11,20€/h)
  • Beschäftigung zunächst befristet auf 10 Monate, längerfristige Mitarbeit aber grundsätzlich möglich

IHR ARBEITSPLATZ:
Deutschlandweit einziger Lehrstuhl für Sozialpädiatrie (Technische Universität München), ansässig im kbo Kinderzentrum München, Heiglhofstr. 65, 81377 München

KONTAKT: Anfragen (mit tabellarischem Lebenslauf und kurzem Motivationsschreiben) sind per Email an Michaela Augustin unter folgender Adresse zu senden: michaela.augustin@kbo.de

Elterninitiative

Wir sind:

Unserer Kinderkrippe in der Münchner Au besteht aus einer Gruppe mit 12 Kindern im Alter von 1-3 Jahren. Die Kinder werden von unserem Team (2 Erzieherinnen und 1 Kinderpflegerin und einer Jahrespraktikantin) von 8:00 bis 15:00 Uhr in unseren schönen Räumlichkeiten (mit Innenhof) in der Albanistrasse 12 betreut.

 

Wir suchen eine Aushilfe:

Für Krankheitsfälle, als Urlaubsvertretung oder bei Fortbildungen unserer Pädagogen suchen wir eine zusätzliche Aushilfe. Die Bezahlung erfolgt auf Stundenbasis mit 12 € pro Stunde. Die Einnahmen sind bis zu 2400 € pro Jahr steuer- und beitragsfrei, da es als ehrenamtliche Tätigkeit gilt.