Männliche Honorarkraft für Schulworkshops

Die Initiative für Münchner Mädchen* e.V. ist Trägerin von zehn Einrichtungen der

Jugendhilfe und zwei Einrichtung der Eingliederungshilfe für junge Erwachsene

nach SGB XII. Unsere Aufgabe ist die Verbesserung der Lebensbedingungen von Mädchen*

und jungen Frauen*.

Für unsere Einrichtungen Zora-Gruppen und Schulprojekte und Wüstenrose –

Fachstelle Zwangsheirat/FGM suchen wir ab sofort einen

Sozialpädagogen* (oder vergleichbare Qualifikation) auf Honorarbasis

Der Aufgabenbereich umfasst die Durchführung von Schulprojekten zur

Gewaltprävention sowie Schulprojekten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit an

allen Schultypen ab der dritten Jahrgangsstufe mit Schüler*innen unterschiedlicher

kultureller Herkunft im Tandem mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen* der IMMA.

Sie haben……

• ein Studium der Sozialpädagogik, Pädagogik oder vergleichbare Qualifikation

(oder Studium ab dem 6. Semester)

• einen jungenspezifischen und parteilichen Arbeitsansatz

• Interesse an der gemeinsamen Konzeptionierung und Durchführung von

geschlechtsreflektierten Projekten an Schulen

• Kenntnisse und Kompetenzen im Themenbereich Gewalt und Gewalterfahrung

• optimalerweise Erfahrung in der Arbeit mit Gruppen

• Interesse an der Arbeit mit Flüchtlingen

• interkulturelle Kompetenzen, Reflexions- und Kooperationsfähigkeit

Die Zielgruppe erfordert die Besetzung der Stelle mit einer männlichen* Fachkraft,

gerne mit Migrationshintergrund.

Schriftliche Bewerbungen, vorzugsweise per Mail, richten Sie bitte an IMMA e.V.,

Wüstenrose, Goethestr.47; 80336 München, oder wuestenrose@imma.de

Für weitere Auskünfte stehen wir telefonisch 089/4521635-0 gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Infoveranstaltung zur Psychotherapieausbildung

Dich beschäftigen die Fragen:

Kann ich nach dem Studium direkt mit der Ausbildung beginnen?
Wie läuft die Ausbildung eigentlich ab?
Wie kann ich die Ausbildung finanzieren?
Welche Jobaussichten habe ich damit?
Wie unterstützt mich FIVE?

Informier Dich und komm zur Infoveranstaltung zur Psychotherapieausbildung mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie!

Am 07.11.19 um 17 Uhr bei FIVE im Reuterweg 51-53, Ffm

Gerne beantworten wir Deine Fragen rund um die Ausbildung.
Die Veranstaltung ist kostenlos und unverbindlich!

Bitte meldet Euch per E-Mail (info@five-app.de) an!

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w) Center for Leadership

Das Multiplikatoren-Programm (Lehre@LMU) am LMU Center for Leadership and People Management wurde im Rahmen des Qualitätspaktes Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, die Lehrqualität an der LMU München flächendeckend weiterzuentwickeln. Das Multiplikatoren-Programm unterstützt engagierte Lehrende aller Fakultäten dabei, ihre spezifischen Ideen zu guter Lehre umzusetzen. Die teilnehmenden Multiplikatoren wirken als Botschafter guter Lehre und werden bei der Umsetzung ihrer Ideen begleitet sowie durch ein breites Weiterbildungsangebot unterstützt.

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab Januar 2020 eine Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (w/m) für ca. 7-9 Stunden pro Woche

Sie unterstützen unser Team bei abwechslungsreichen Aufgaben in einem dynamischen Arbeitsumfeld, Sie lernen den Forschungsprozess vollständig und in der praktischen Umsetzung kennen und können sich aktiv in die Gestaltung des Programms einbringen.

Wir bieten Ihnen neben flexiblen Arbeitszeiten eine gute Einarbeitung und strukturierte Betreuung sowie die Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen. Die Zusammenarbeit im Team ist geprägt durch eine offene und kooperative Arbeitsatmosphäre.

Ihr Profil

  • StudentIn der Psychologie, Pädagogik oder verwandter Fachrichtungen
  • Fundierte Kenntnisse mit den Programmen Word, PowerPoint, Excel, SPSS
  • Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Literaturdatenbanken
  • Schnelle Auffassungsgabe, Fähigkeit und Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
  • Strukturierte Arbeitsweise und Organisationsgeschick
  • Hohes Engagement und hohe Lernbereitschaft
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Ihre Aufgabengebiete

  • Organisatorische und konzeptionelle Unterstützung bei Veranstaltungen
  • Unterstützung im Marketing und in der Evaluation des Programms
  • Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Literaturrecherche und -aufbereitung

Bewerbung

Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kurzbewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf per Email. Bewerben Sie sich bis zum 01. Dezember 2019.

Frau Suphattra Wadthaporn

Email: multiplikatoren@psy.lmu.de

www.lmu.de/lehre-at-lmu/multiplikatoren-projekt

 

 

Informationsseminar für PsychologiestudentInnen für die staatliche Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten 14. November 2019, 20.15 Uhr

Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V.

Einladung zum Informationsabend am Donnerstag, 14. November 2019 um 20.15 Uhr
Liebe Psychologiestudentinnen und – studenten,
wir möchten Sie herzlich zu unserem Informationsabend für Interessenten an den folgenden Ausbildungen einladen

 

staatlich anerkannte Ausbildung

zum/zur approbierten Psychologischen Psychotherapeuten /-in
(tiefenpsychologisch fundierte und/oder analytische Psychotherapie)
staatlich anerkannte Ausbildung

zum/zur approbierten Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeuten/-in
(tiefenpsychologisch fundierte und/oder analytische Psychotherapie)
Fachkundeerwerb zum/zur Gruppentherapeuten/-in (KV- Zulassung)

Fortbildung zum/zur analytischen Gruppendynamiker/-in

Weiterbildung in nonverbalen Therapieformen

Ort:

Münchner Lehr- und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP) e.V.

Goethestr. 54, 80336 München
Bitte Anmeldung per Mail an: info.kalb@psychoanalysebayern.de

www.psychoanalysebayern.de

Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen

Dipl. Psych. Bettina Hermelink
Münchner Lehr – und Forschungsinstitut der Deutschen Akademie für Psychoanalyse
Goethestr. 54, 80336 München
T: 089 – 517 038 16

Science Content Expert

Working Student/Werkstudent/Internship/Praktikum
Science Content Expert

About Us

We have developed a cutting edge technology that helps people to become more confident when making decisions about whom to hire and how to communicate with other people. Thereby, we combine the latest research from two disciplines: psychology and artificial intelligence. With our product, we bring science into HR. Our motivation is to decipher human personality traits and communication behavior to help companies identify talent more efficiently and train it better.

The Role

Each day thousands of scientific articles are published. Most of them are never cited and even lesser are known to the public. Your task is 1) to identify relevant topics in the I/O and differential psychology area, which are tied to the assessment of people (e.g., biases, psychometrics, etc.) and their consequences (e.g., lack of performance, team dynamics, employee satisfaction) 2) comprehend those topics, and 3) Write excerpts, which inform a broader audience. Eventually, you will become an expert in different areas and can combine reading for your studies (what you have to do anyway) and helping other people to be informed about latest research (and earn money).

What you will learn

Hard Skills
+ Distribution of excerpts (e.g., HubSpot)
+ Data analytics (e.g., which topics are interesting)
+ Research strategies
Self-Development
+ International team working
+ Knowledge acquisition
+ Translating science for lay-people

Required Skills/Motivation

  • Spoken and written English and German (native) language skills
  • First experience in the field I/O psychology, differential psychology
  • Ideally, as a working student 20/h per week (flexible ways possible)

Contact

family@retorio.com

Tauche ein in die Welt der Change Management Beratung

Liebe Studierende,

einen Tag lang Eintauchen in die Welt des Change Managements?

Lerne das Handwerkszeug eines Change Management Beraters hautnah bei unserem Change-Berater-Workshop kennen. Erfahre wie Du als Psychologe, Wirtschaftswissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Pädagoge oder aus einer ganz anderen Fachrichtung Unternehmen dabei helfen kannst, Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten. Finde heraus, welche Chancen und Herausforderungen Change Management mit sich bringt und was Timmermann Partners als Beratung besonders macht. Der interaktive Workshop findet in einer offenen Atmosphäre statt – wir teilen gerne unser Wissen mit Dir und freuen uns, Dich kennen zu lernen!

Hier nochmal alle Infos im Überblick:
Nächster Termin: Samstag, der 07. Dezember
Ort: Unser Timmermann Campus in München
Schicke eine kurze Bewerbung bestehend aus einem kurzen Motivationsschreiben und deinem Lebenslauf bis zum 24.11.2019 an eintauchen@timmermannpartners.com.

Falls Du Fragen zum Workshop hast, erreichst Du uns gern per E-Mail (eintauchen@timmermannpartners.com).

Studentische Hilfskraftstelle (40h/Monat) im DFG Sonderforschungsbereich „Losing and Regaining Control over Durg Intake“ (ReCode)

In der Arbeitsgruppe Lernen und Kognition der Charité CCM Berlin ist zum 1. Januar 2019 eine Stelle als Studentische Hilfskraft (m/w/d) mit 40 Wochenstunden zu besetzen.
Sie arbeiten in einem Teilprojekt des DFG geförderten Transregio 265 „Losing and Regaining Control over Drug Intake“ (ReCode). Zentraler Bestandteil dieses Projektes ist die Untersuchung eines potentiellen Faktors für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen: der Dysbalance zwischen sogenannten zielgerichteten Verhaltensweisen auf der einen, und habituellen Verhaltensweisen auf der anderen Seite. Im Projekt werden Lern- und Entscheidungsprozesse mittels fMRT, EEG sowie computationalen Lernmodellen bei Personen mit riskantem Alkoholkonsum sowie gesunden Probanden untersucht. Weiterhin werden neue, experimentelle Paradigmen zur Erfassung dieser Balance entwickelt.

Ihre Aufgabengebiete:
• Probandenrekrutierung und Koordination der Untersuchungstermine
• Durchführung behavioraler Testungen
• Durchführung von fMRT und EEG Messungen
• Datensicherung, Qualitätskontrolle und Aufbereitung
• Datenanalyse in Matlab und R
• Literaturrecherche

Wir bieten:
• Einen spannenden Einblick in die neurowissenschaftliche Psychiatrieforschung im Rahmen eines multizentrischen Forschungsprojektes
• Entwicklung von Expertise in der Durchführung und Auswertung von EEG und fMRT Messungen
• Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung der neu zu entwickelnden Paradigmen
• Ein junges, multidisziplinäres Team aus Psychologen und Psychiatern
• detaillierte Einarbeitung in die verwendeten Methoden
• Bezahlung gemäß Charité Tarifvertrag für Studentische Beschäftigte (TV Stud III) von derzeit 12,50€/h
• Vertragslaufzeit: zunächst 6 Monate, wobei eine Verlängerung um weitere Semester möglich und von uns auch gewünscht ist (Projektende: Juni 2022)

Bewerbungsvoraussetzungen:
• mindestens abgeschlossenes 3. Semester im Studienfach Psychologie oder Neurowissenschaften
• starkes Interesse an neurowissenschaflich-psychietrischer Forschung
• Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
• fließende Deutschkenntnisse
• sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Statistik
• Programmiererfahrung in R oder Matlab sind wünschenswert
• Erste Erfahrungen bei der Durchführung psychologischer Experimente (z.B. im Rahmen eines experimentalpsychologischen Praktikums o.Ä.) sind wünschenswert

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) als PDF an Dipl.-Psych. Claudia Ebrahimi (claudia.ebrahimi@charite.de).

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Studentische Hilfskraft für das Projekt Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag

Das Deutsche Jugendinstitut e. V. (DJI) ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas mit aktuell fast 400 Beschäftigten in München und an den Standorten Halle (Saale) und Leipzig. Seit über 50 Jahren erforscht es die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien, berät Bund, Länder sowie Kommunen und liefert wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.

 

Für die Abteilung Kinder und Kinderbetreuung suchen wir Sie als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt „Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag“ (SEIKA-NRW)

Kennziffer 86/2019

 

Ihre Kernaufgaben:

  • Unterstützung bei der Aufbereitung, Auswertung und Darstellung von empirischen Daten
  • Unterstützung bei der Erstellung, Formatierung und Korrektur von Texten und Präsentationen
  • Aufbereitung der Ergebnisse themenspezifischer Recherchen
  • Recherche, Beschaffung und Sichtung von wissenschaftlicher Fachliteratur sowie Verwaltung der Literatur
  • Unterstützung bei regelmäßig anfallenden Tätigkeiten, z. B. Zusammenstellung, Vervielfältigung und Versand von Materialien

 

Ihr Profil und Ihre Kompetenzen:

  • Laufendes Vollzeitstudium der Psychologie, Pädagogik / Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaften, Sprachtherapie oder Sprachheilpädagogik oder verwandten Disziplinen
  • Interesse an den Themenfeldern Kinderbetreuung, kindliche Entwicklung und Sprachentwicklung bzw. -förderung im Kita-Alltag
  • Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
  • Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software (Microsoft Word, PowerPoint und Excel)
  • Kenntnisse im Umgang mit Statistik- und Datenauswertungssoftware (SPSS, MAXQDA) sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in die Literaturverwaltungssoftware Citavi
  • Teamorientierte, eigenständige und sorgfältige Arbeitsweise

 

Unser Angebot:

  • Beschäftigungsbeginn nächstmöglicher Zeitpunkt
  • Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2020
  • Beschäftigungsumfang bis zu 15 Stunden/Woche
  • Tätigkeitsort München
  • Bezahlung entsprechend den Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder

Das DJI fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität der Bewerberinnen und Bewerber.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

 

Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Frau Veronika Eichmann
E-Mail: eichmann@dji.de
Telefon: 089/62306-131

 

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 17.11.2019 unter Angabe der Kennziffer 86/2019 vorzugsweise per E-Mail als PDF-Datei inklusive aller Anlagen (max. 10 MB) an bewerbungen@dji.de

M.Sc. Rechtspsychologie: Infoabend zum berufsbegleitenden Aufbaustudium an der PHB unter Leitung von Prof. Renate Volbert

Die Psychologische Hochschule Berlin (PHB) lädt alle aktuellen und künftigen Diplom- und Masterabsolvent*innen der Psychologie zum Informationsabend über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Rechtspsychologie (M.Sc.) ein.

Veranstaltungsdetails:
Dienstag, 3. Dezember 2019
ab 18:30 Uhr

Leitung: Prof. Renate Volbert

Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin/Mitte
www.psychologische-hochschule.de

Zum M.Sc. Rechtspsychologie an der PHB:
Der Masterstudiengang Rechtspsychologie an der PHB bietet eine praxisnahe Weiterbildung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und erfüllt alle Anforderungen für den Fachpsychologen für Rechtspsychologie (BDP/DGPs). Er vermittelt auf wissenschaftlicher Grundlage Praxiskompetenzen in den vier Anwendungsfeldern Aussagepsychologische Begutachtung, Familienrechtliche Begutachtung, Straftäterbegutachtung sowie Interventionen im Straf- und Maßregelvollzug. Dabei ist eine flexible Kombination von mindestens zwei (bei Interesse auch von mehr) Vertiefungsschwerpunkten möglich. Seit 2019 besteht zudem die Möglichkeit, einen Doppelschwerpunkt in Familienrechtlicher Begutachtung zu wählen. Praxisnahe Vermittlung und eine große Anzahl an Fallseminaren bieten Studierenden eine qualifizierte Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Bereich forensisch-psychologischer Begutachtung. Bei entsprechender Schwerpunktwahl qualifiziert der Studiengang auch für eine Tätigkeit im Straf- und Maßregelvollzug.

Zur Veranstaltung:
Im Rahmen des Infoabends können Sie die Studiengangsleiterin Prof. Renate Volbert (Schwerpunkt Aussagepsychologie) sowie Juniorprofessorin Jelena Zumbach (Schwerpunkt Familienrechtspsychologie) kennenlernen und erfahren mehr über die Inhalte und Schwerpunktangebote des M.Sc. Rechtspsychologie an der PHB. Auch Studienablauf, Organisation und Semesterplanung werden vorgestellt. Zudem stehen Prof. Volbert und Prof. Zumbach für Fragen sowohl in der Gruppe als auch im persönlichen Gespräch zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Studiengang und zur PHB finden Sie in den Flyern im Anhang oder auf unserer Homepage: www.phb.de/rechtspsychologie. Zur Klärung offener Fragen können Sie sich gern auch an unsere Studienberaterinnen Frau M.Sc. Mona Brettschneider und Frau M.Sc. Alina Brunetta (studienberatung@psychologische-hochschule.de) wenden.

Bewerbungen für einen Studienplatz sind NC-unabhängig bis zum 15. Januar möglich. Für den Informationsabend können Sie sich unter kontakt@psychologische-hochschule.de.